Tag Archives: generativ
Sie findet sich im Ars Electronica Center. Es ist ein kleine Installation. 8 transparente Glasdisplays sind hintereinander gestaffelt und bilden einen Kubus. Sie sind nicht besonders gross, vielleicht 20 x 20 cm und 1 cm dick. Der Abstand beträgt auch nur wenige Zentimeter. Die Installation findet sich in der Galerie im Ars Electronica Center, eigentlich ein Zwischengeschoss. Von dort schaut es sich in den Eingangsbereich. Grosse Glasscheiben trennen diesen Vorsprung von der Halle ab. Da passt diese gläserne Skulptur oder Installation hervorragend hinein.
Die Glasscreens werden von Infrarot Sensoren am Rand der Skulptur auf Augenhöhe begleitet. Wer den Finger auf die Sensoren legt, ruft die Abbildung von Punkten auf den Glasscheiben hervor. Wenn der Finger über die mittleren Sensoren streicht, dann werden auf den mittleren Gläsern Punkte kreiert, wenn am Aussenrand, dann werden die aussen gelagerten Platten bespielt. Die Muster wechseln und basieren auf Algorithmen. Es entsteht ein abstraktes 3 dimensionales Punktemuster oder Bild. Die Punkte selbst verändern die Farbe und Schattierung. Das hängt von den Lichtbedingungen ab. Die Arbeit ist leicht und hell, unaufdringlich und leise; eine Mini Landschaft von abstrakten Formen und Bewegungen.
©Daniel Michelis
Es geht um ein interaktives Display im öffentlichen Raum. Einerseits beschäftigt sich das Display mit der Bewegung auf dem Bildschirm, andrerseits mit der Interaktion der Passanten. Bis hier ist alles wie immer. Auch der Fragenkatalog in diesem Zusammenhang ist bekannt: Machen interaktive Display im öffentlichen Raum Sinn? Können sie zu Werbezwecken eingesetzt werden? Werden sie vielleicht eher zu städtischen Punkten um anzuhalten und zu spielen? Ohne direkte Werbeaussage? Markieren sie vielleicht später wichtige Areale im Stadtbild? Anders gesagt: werden interaktive Grossdisplays eine weiter reichende Funktion als nur reine Aufmerksamkeitserreger sein? Werden sie vielleicht zu einem Sprachrohr für Gesellschaft, Politik, Bürgerbegehren oder Diskussionsschnittstellen? Mit dieser Installation wurde eine akademische Studie durchgeführt. Es soll die erste dieser Art sein. Wir haben sie der Universität von Anhalt zu verdanken. Umgesetzt hat die Installation die Universität der Künste, die Studie und Idee kam von Daniel Michels. Die Installation bietet unterschiedlichen Stadien der Einbindung an.
©Daniel Michelis
Progression: Wachstum von Blumen. Der Passant lässt mit Bewegung Blumen wachsen.
©Daniel Michelis
Flexibilität mit Bewegung schreiben.
©Daniel Michelis
Luminary: Lichtschweif hinterherziehen. Ein hübscher Effekt.
©Daniel Michelis
Aura: Lichtumrahmung der Silhouette, ein weiterer hübscher Effekt.
Wenn ich die Inhalte beurteile, das was der Passant tatsächlich hervorruft mit seiner Interaktion, wirkt die Installation wenig überraschend. Das bringt nicht zum Denken eher zum Spielen und lachen. Soll nicht schlecht sein, natürlich, aber ist das genug um Interaktion im rahm zu untersuchen? Wenn der Mensch nicht gefordert wird, nicht nur mit Bewegung dann nehme ich an, vergleicht er die Effekte, geniesst sie für den Moment, geht weiter und hat was neben einem recht Netten Erlebnis nichts mitgenommen. wie würde eine Studie ausfallen, wenn nicht nur Bewegung von Passanten untersucht wird, sondern auch der Inhalt? Wie würde gemessen? Verweildauer, allein oder zu mehreren, sinnenhaftes Tun? Schwer zu sagen. Das wird wohl noch kommen in den nächsten Jahren.
©Daniel Michelis
© push.conference
© push.conference
In diesem Jahr ist push.conference in München. Was ist die push.conference? In erster Linie finden die Interaktiven Professionals einen Ort zum Treffen und Austausch. User Experience, User Interface Leute treffen Kreative Coder und Leute die Technologien kreativ anwenden. Viel Kreatives. An zweit Tagen: am 25. und 26. Oktober 2013 in der Alten Kongresshalle in der Nähe der Theresienwiese.
© push.conference
© push.conference
An den zwei Tagen sprechen illustre Leute. Unter anderem auch Ben Frey, einer der beidenProcessing Entwickler. Das ist doch was. Die anderen Speaker sind auch nicht ohne.
© push.conference
© push.conference
Save The Date. Die Kosten gehen auch.
© push.conference
Beitrag von Ursula Drees
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
Gemacht wurde Ghost von Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer. In Ghost geht es um einen interaktiven Schneesturm, ein wüstes Naturereignis durch eine verlassene und karge Landschaft. Der Besucher findet sich in diesem Szenario wieder und muss sich retten. Wie kommt er heraus, ist er verloren und wird er den Kampf um Leben und Tod verlieren? Die Körper der vorherigen Besucher säumen seinen Weg und sein Bemühen. Ein unheimliches Umfeld.
Mehr unter http://thomastraum.com/#works/ghost/
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
Man sieht die Landschaft aus der Sicht eines überfliegendes Auges (Kamera), unterbrochen von einer Reihe vorproduzierter Stimmungen. Die Landschaft und die Stimmung beeinflussen die Intensität des Sturms, die Musik, die Farbe des Nebels und die Geräusche. Die Szenerie kann von intensiv, laut und aggressiv zu einem fast schon friedlichen, leisen Schneegestöber wechseln. Wird ein Besucher registriert, bewegt sich die Kamera auf ihn zu. Man sieht eine Reihe Naheinstellungen des Umfelds. Wenn niemand mit dem Werk interagiert, wechselt die Kamera auf Panoramaeinsteillungen, die auf ewig gefangene Geister der vorherigen Besucher zeigen.
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
Die Installation wurde mit openFrameworks gemacht. Landschaft und Charaktere in einer 3D Modelling Software. Die über das menschliche Skelett abgeleiteten Bewegungen sind entworfen und neu programmiert. Besucherbewegungen werden ebenso von ihren Skeletten abgeleitet und mit der Open Source Software OpenNI framework aufgezeichnet. Die Daten werden mit OpenNI (Open Source Software) in die Hauptapplikation eingespeist. Dort findet das Einfügen der Bewegungen statt, und gleichzeitig eine Umwandlungen in Geister für spätere Verwendung in den leeren Landschaften. Die atmosphärischen Komponenten wie Farbe, Windgeschwindigkeit, Wolken, Nebel und Schneeintensität sind mit der Musik abgestimmt.
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
Spezielle GLSL shaders übernehmen die Charakter Animation. Sie werden in real time abgespielt und entwickelt um bis zu 100 Geister gleichzeitig animieren zu können. Gut 400 MB Skelettanimationen entstanden dabei. Sie werden in späteren Projekten und Einsätzen von Ghost verwendet.
Ghost entstand als Thomas Eberwein als Interactions Designer beim EPFL+ECAL Lab in Lausanne, Switzerland tätig war. Es ist eine Auftragsarbeit für die Ausstellung mit dem Titel “Give Me More” vom EPFL+ECAL Lab in der Eyebeam gallery in NYC im Frühjahr 2013. Die Musik kommt von Freefarm.
© creative application und Thomas Eberwein / Thomas Traum und Tim Gfrerer
http://www.creativeapplications.net
Autor von Creative Applications: Filip Visnjic
Beitrag in Deutsch von Ursula Drees
Die Ars Electronica Festival startet am 30. August und steht unter dem Motto „The Big Picture – Weltbilder für die Zukunft“. Best-Practice-Beispiele aus Kunst und Wissenschaft fordern einen neuen, offenen Blick für die Entwicklung einer Vision für unsere Zukunft. Es wird nach dem „Big Picture“ gefragt. Wie kann sich das darstellen und wie kann es sein. Eine Vielzahl von internationalen WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen sind von 30. August bis 3. September in Linz, darunter der Künstler und Wissenschaftler Joe Davis (US), Genetik-Professor George Church (US) von der Harvard Medical School, der Robotik-Wissenschaftler Hiroshi Ishiguro (JP), der Gründer des Online-Wissenschaftsmagazins Seed Adam Bly (CA), der Kurator, Autor, Videofilmer und Kulturpublizist Jens Hauser (DE/FR) oder Julius von Bismarck (DE), der Shooting-Star der europäischen Medienkunstszene. Der übrigens bei Joachim Sauter an der UdK studierte.
Unter http://www.aec.at/thebigpicture/ steht mehr.
Empfehlenswert am 1 September die voestalpine Klangwolke. Eine Musikinstallation aus menschlichen und robotischen Protagonisten, tausenden Leuchtbuchstaben und der illuminierte Architektur der Stadt selbst sind Teil dieser Klangwolke, die von der Vernetzung unserer Welt erzählen wird.
Den Anfang dieser Geschichte markieren die Entdeckung der Elektrizität und der Siegeszug des künstlichen Lichts. Die Geschichte geht weiter mit der Erfindung der Telegrafie und Telefonie, von Film und Fernsehen und den ersten erfolgreichen Versuchen digitale Botschaften von A nach B zu übertragen.
Hört sich klassisch an und deshalb wird es spannend. Spannend obs neuartig wird.