plusinsight

WangSui: Lipid Muse + Cathexis I, II, III. 2024, Biennale Venedig 2024

WangShui: Lipid Muse, 2024. Live-Mehrkanal-Simulation© Foto: Haupt & Binder, Universes in Universe
WangShui wurde 1986 in Dallas geboren, und lebt in New York City, USA.

Auf der Biennale werden zwei Arbeiten gezeigt. Lipid Muse, 2024, Live-Mehrkanal-Simulation und Cathexis I, II, III. 2024, Handgeätztes Aluminium. Man findet diese Arbeiten im Arsenale. Ein ziemlich grosser leerer Ort wird betreten. An den Fensteröffnungen befinden sich die Werke Cathexis, an der Stirnseite Lipid Muse. Es ist eine erholsame Ruhe in diesem Raum. Die Ohren können wieder gespitzt werden, die Augen sehen und der Geist nimmt erneut wahr. Das trotz einer, wie auf jeden Biennale, Eindrucksüberfüllung.

Einfach ist die Entschüsselung nicht, aber das soll es nicht sein. Zuerst besticht nicht nur die Ruhe und Weite des Raums und der Installation, es ist die Mehrkanal Simulation. Ein überdimensioniertes Netz aus LEDs, das wie ein zu langer Vorhang auf dem Boden aufliegt, aber nicht von der Decke hängt. Die LEDs erhellen sich, werden mit Farbakzenten besonders, verdunkeln sich, bewegen sich. Dazu hört man Geräusche. Es ist irgendwie eine Mischung von undefinierbaren Geräuschen und identifizierbaren Stimmen. alles zusammen ergibt eine eher introspektive Soundkulisse. Sie assoziiert eine Art Tonsphäre der Innerlichkeit, des Undefinierbaren, aber trotzdem des Persönlichen, Speziellen, des Denkens und des Fühlens. Diese Ebene wird mit dem Lichtnetz in Einklang gebracht. Und damit ist die Bewegung des Lichtnetzes bedeutungsreich. Sie drückt vielleicht ähnliches aus wie die Tonebene: verflüchtigende Gedanken und Gefühle? Vielleicht von einer Person, vielleicht eine Art Verflechtung von vielen Gefühlen einer Person, vielleicht viele Personen?

Die Installationen und biomorphen Skulpturen des Studios WangShui reflektieren diese Beobachtung. Ihr Werkästhetik ist auf Zeit, Ruhe, auf das Langsame sich Entwickeln von Zuständen ausgerichtet. Es zeigt, wer auf die Website geht, vor allem auf eine allmähliche Entwicklung von Persönlichkeit, von Identität. Diese Aussage ist abstrakt. Ja das stimmt, aber irgendwie erklärt es doch diese Unbestimmtheit, die sich bei der Betrachtung im Inneren verbreitet. Erklärt ziemlich gut, was da passiert.

WangShuis Arbeiten beziehen sich auf urbane Theorie, Feng Shui, Zoologie und alte Mythologien als Grundlage für übernatürliche Erzählungen, die sich eine Welt der Existenz vorstellen, die nicht durch starre Erwartungen an eine feste Identität belastet ist“.

Lipid Muse, 2024, Live-Mehrkanal-Simulation

Cathexis I, II, III. 2024, Handgeätztes Aluminium

WangShui: Cathexis, 2024. Handgeätztes Aluminium© Foto: Haupt & Binder, Universes in Universe

In den Fensteröffnungen befinden sich diese Bilder. In der Dunkelheit sind sie eher schwer zu entschlüsseln. Sie glänzen dunkel, sind detailliert und grossformatig. Sie sind komisch, erinnern an Science Fiction Wesen, ein bisschen an Aliens oder viel zu grosse Amphibien. Ganz ungefährlich erscheinen sie durch die Formsprache und Grösse nicht. Ganz versteckt im Hinterkopf denkt die Autorin an die Odysee, an göttliche Schlangenwesen, an vielleicht Kreaturen aus dem Hades, an das Böse, genauso wie an das erschreckend Aggressive. Eindrücklich in der Farblosigkeit, der Stille und der eher unscheinbaren Darstellung, trotz Grösse.

Arsenale. Internationale Ausstellung Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere, kuratiert von Adriano Pedrosa.

Alle weiteren Bilder sind von der Autorin mit dem Iphone 12 vor Ort gemacht. Beitrag von Ursula Drees

Bubble Mania

Wir gratulieren! Die Studioproduktion Bubble Mania hat bei dem CommAward Talente 2024 SILBER in der Kategorie / EXPERIMENTAL / Space Experimental gewonnen.

Sie wurde obendrein in den Kategorien / AUDIO / Sound Design und SPACE / Exhibition auf die Shortlist gesetzt.

Dieser interaktive Erlebnisraum ist ohne Wenn und Aber dem Spielspass gewidmet. Er fußt auf der Idee, dass frühe Arcade Games der 80iger so schön einfach waren. Die damaligen Spiele waren mit 16 bit, grellen Farben, gepixelten Bildern und Figuren ziemlich rudimentär gemessen an den hochauflösenden Games heute. Die Bildschirme waren tiefschwarz und im Vordergrund busselten die Spielfiguren rum. Pong kennt wohl jeder, Space Invador wohl auch. Controller waren Objekte zum berühren, sie wurden nach vorne und hinten geschoben, gedrückt oder gezogen. Die Art der Bewegung stimmte mit der Reaktion auf dem Bildschirm überein. Selbsterklärend und bedienungsfreundlich. Eine Funktion: fertig.

Ein bisschen Faszination mit dem Vergangenen, mit dem Alten, den Unterschieden und Abgrenzungen kann da schon mal aufkommen. Denn trotz vorsintflutlicher Technik haben sie an Spielspass nichts eingebüsst. Das wurde bei diesem Erlebnisraum auch festgestellt. Die Besucher*innen waren Feuer und Flamme, hatten Freude am Gewinnen und sogar am Verlieren.

Alle Fotografien unterliegen dem ©Studioproduktion Event Media, HdM, Stuttgart.

Beitrag von Ursula Drees

Ex•Libris

Wir gratulieren! Die Studioproduktion Ex•Libris hat bei dem CommAward Talente 2024 BRONZE in der Kategorie / SPACE / Exhibition gewonnen.

Ex Libris ist eine interaktive Installation der Hochschule der Medien. Sie wurde Anfang Juli 2024 für 4 Tage dem Publikum vorgestellt. Ex•Libris bedeutet „aus den Büchern“. Man taucht in ein Märchen ein. Die Reise beginnt in einer antiken Bibliothek. Lebende Bücher und sprechende Gemälde erzählen die Geschichte von Billy. Er ist eine tollpatschige Figur und fällt aus seinem Buch in eine andere Geschichte. Die Bibliothek und die Bücher kennen Billy und wissen, dass er Unsinn anrichtet. In dieser Welt des magischen Waldes werden die Besucher*innen aktiv. Sie beseitigen all jede von Billy verursachten Unsinnigkeiten. Denn der Wald muss magisch bleiben. Sonst kippt das ökologische Gleichgewicht.

Eine poetische Installation. Auf versteckten Pfaden wird die wichtige Botschaft vermittelt. Wer Spiel und Spass erleben will, erkennt das Offensichtliche. All jene, die die Märchenwelt geistig verlassen und nach dem Dahinter suchen, werden die ursprüngliche Idee erkennen. Menschen zerstören den natürlichen Lebensraum und sind verantwortlich für seine Genesung. Denn der Mensch ist ein natürliches, biologisches Wesen. Ohne Natur kann er nicht überleben.

Alle Fotografien unterliegen dem ©Studioproduktion Event Media, HdM, Stuttgart.

Beitrag von Ursula Drees

Saskia Boddeke und Peter Greenaway: Die Macht der Aufklärung. Walking with Kant

Installation in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam

Diese Installation von Saskia Boddeke und Peter Greenaway widmet sich Emmanuel Kant und der Aufklärung. Das Thema ist alles andere als einfach. Davon spricht die Installation in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam. Die Orangerie ist in der Regel nicht dem Publikum zugänglich.

Es erscheint bemerkenswert, dass dieses Gebäude für eine mediale Installation doch geöffnet wurde. Das mag daran liegen, dass sowohl Peter Greenaway als auch Saskia Boddeke erfahrende Künstler im Bereich der Medien und Inszenierung sind. Saskia Boddeke wurde in den Niederlanden geboren. Sie konzentriert sich auf mediale Inszenierungen entweder im Kunstkontext oder für Theater oder Oper. Sie ist mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Peter Greenaway ist nicht minder bekannt. Seine Filmen wie The Draughtsman’s Contract (1982), A Zed & Two Noughts (1985), The Belly of an Architect (1987), Drowning by Numbers (1988) oder  The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover) sind Werke von exquisiter Perfektion. Renaissance und Barockkunst inspiriert sein Werk. Filme führten zu multimedialen Inszenierungen oder VJ Performances. Beide wechseln Formate und arbeiten auf höchstem Anspruch. Eine tolle Kombination also. Das wird auch der Grund sein, warum die Orangerie für ihre Inszenierung geöffnet wurde.

Die Macht der Aufklärung_ Walking with Kant besteht aus einer Abfolge von 5 oder 6 Räumen. Erst wird durch ein schon fast konventionelles Intro die Person Emmanuel Kant nicht gerade erlebbar gemacht, aber doch als Schriftsteller vorgestellt. Die Frage stellt sich sowieso, wer Emmanuel Kant nicht kennt.

Dann geht es in einen langen rechteckigen Raum mit sehr hohen Decken. Wie hoch kann nur geschätzt werden, vielleicht 6 Meter? Die ebenso hohen Fenster sind abgedunkelt und zu Projektionsflächen umgewandelt.

Hier spricht Kant zu uns. Bzw. eine Person, die Kant darstellen kann. Er steht im Regen und rezitiert. Es geht um Krieg, um Macht, um Stärke, Gerechtigkeit, um Staat und Bürger.

Die Symbolsprache, Kant steht im Regen, verweist auf Verschwimmen, Zerbröckeln, sich Auflösen.

Dann geht es weiter zu einem weiteren medialen Höhepunkt. An den Wänden werden Installationen zu Tod, Völkermord, Krieg oder  Eroberung usw. präsentiert, an der Stirnseite des Raum ist eine Projektion. Davor ein Bassin mit einer wässrigen Flüssigkeit und einer Sitzgelegenheit. Dieser in 3 Teile separierte Screen zeigt Konsequenzen, Gedanken und Schmerzen des menschlichen Handelns. Die Bildsprache bedient sich verschiedener Effekte. Im Normalfall wären sie vielleicht kitschig und unangemessen, hier aber gar nicht. Ton, Sprache, Bild Bewegung bilden eine spannende und packende Sprache. Wer da nicht länger sitzen bleibt, der hat es eilig und will die Ausstellung nicht sehen. Wenn die Dinge auseinander brechen, die Katastrophen unumgänglich werden, wird das bis dahin makellose Spiegelbild des Wassers durch erst milden und dann immer stärker werdenden Regen zerstört.

Ein tolles Bild.

Der nächste Raum ist eher ein kleiner kleinen Abstellraum. Dort findet sich das Gewandt des Bischofs. Es sieht eher aus wie die Arbeitskleidung der Putzdienste.

Die Installation endet im Raum des gedeckten Tisches. Komisch nur, dass Teller und Tassen gebrochen sind. Sie liegen zwar an der richtigen Stelle, aber trotzdem: hier sind nur noch gebrochene Scherben zu finden. Nichts ist zu verwenden, aus der Funktion heraus gehoben und unnütz. Zerstört.

Leider dauerte die Ausstellung nur einen Monat. Mitten im Sommer vom 24.8. bis zum 25.9.2024. Das Einsteinforum hat diese Ausstellung zum 300 sten Geburtstag von Emmanuel Kant möglich gemacht. auf der Website gibt es vertiefende Informationen dazu.

Credits:
Artists: Saskia Boddeke, Peter Greenaway

Einstein Forum:
Director: Susan Neiman
Curator: Cilly Kugelmann

Assistant to the artists: Pip Greenaway
Production manager: Marita Ruyter, Nadine Söll
Music composer: Luca D’Alberto
Editor: Elmer Leupen
Video design: Peter Wilms
Sound design: Danny Weijermans
Featuring artworks and prop design by: Manuel Schubbe
Props and technical support: Jesus Trujillo
Calligraphy: Brody Neuenschwander

Management and coordination: Goor Zankl, Franziska Bomski, Dominic Bonfiglio
Accountant: Antonia Angold
Webmaster: Andreas Schulz
Consultant: Benjamin Zachariah
Exhibition planning and realization: KatzKaiser, Tobias Katz, Matthias Förster
Audio visual equipment: Eidotech
Wall design: Liquid Paint, Patrick Gutschmidt
Light design: Victor Kegli, 50 Lux
Electrical installation: Pinz GmbH
Exhibition architecture: Art Department Studio Babelsberg, MaLeWo GbR
Facsimiles: Klünder Buchbinderei, Wiebke Dane
Wall mural: Ulrich Welter, Manufaktur für Wandunikate
Kant letters: Brody Neuenschwander, Vera Roth
Graphic design: Dots & Ducks
Public relations: Artefakt Kulturkonzepte

Film crew for Walking with Kant:
Director: Saskia Boddeke
Lyrics: Peter Greenaway, Pip Greenaway
Assistant to director: Pip Greenaway
Producer: Marita Ruyter

Music composer: Luca D’Alberto
Editor: Elmer Leupen
Calligraphy: Brody Neuenschwander

Director of photography: Ruzbeh Babol
Costume design: Marrit van der Burght
Wigs: Bobby Renooij
Actors: Hendrik Aerts, Pip Greenaway
Dancer: Dunja Jocic

Gaffer: Uwe Kuipers
First AD: Nura Babol
Camera operator:Indy Hamid
Sound: Roberto van Eijden
Props and set: Jesus Trujillo
Set designer: Max Degen
Camera assistant: Ivo Valkenburgh
Best boy: Michiel Hageman
Best boy: Rikke van der Heul
Light assistant: Frits Schreefel
Visagie and costumes on set: Anna de Vriend
Autocue: Eva Mulder
Runner: Lukas Thole
Catering: Lunchidee

Bilder und Videos wurden von der Autorin gemacht.

Beitrag von Ursula Drees

Ex•Libris

Tretet ein in eine Welt, in der die Realität verblasst und Magie zum Leben erwacht…

Ex Libris ist eine interaktive Installation der Hochschule der Medien. Sie wurde Anfang Juli 2024 für 4 Tage dem Publikum vorgestellt. Ex•Libris bedeutet „aus den Büchern“. Ihr taucht in ein Märchen ein und lasst das Alltägliche hinter euch.  Es beginnt in der antiken Bibliothek. Lebende Bücher und sprechende Gemälde erzählen euch die Geschichte von Billy. Er ist eine tollpatschige Figur und fällt aus seinem Buch in eine andere Geschichte. Die Bibliothek und die Bücher kennen Billy und wissen, dass er Unsinn anrichtet.

Ihr öffnet das Buch, in das Billy gefallen ist, und folgt ihm durch ein magisches Portal in einen verwunschenen Wald. Der Wächter des Waldes, Kakubaz, empfängt euch und erklärt die Situation: Ihr sollt Billy und den Wald retten. Das funktioniert, indem ihr das angerichtete Chaos beseitigt. Ihr habt nur bis zum Sonnenaufgang Zeit.

Mit diesem Hinweis  erforscht ihr den Wald.  Vier mechanische und elektrische Aufgaben gilt es zu bewältigen.  Sie sind mit lebensgroßen Bäumen, beweglichen Blumen, leuchtenden Pilzen und einem Brunnen aus Stein verbunden.

Das Produktionsteam hat kreative Wege gefunden und Zeit und Gedanken in die Interaktionen investiert. Zum Beispiel verbirgt sich unter den magischen Pilzen ein dichtes Netz aus Kupferdrähten als kapazitiver Sensor. Kristalle, Kurbeln für Seile und ein erfundenes System zur Bewegung der Blumen werden mit dem 3D-Drucker realisiert. Die Animationen, Lichtstimmungen, Interaktionen und die ausgefuchste Tonebene haben wir selbst erstellt.

Immer wenn ihr eine Aufgabe schafft, wird der lebensgroße Baum im Zentrum des Raumes mit LED-Lichtern belebt und eine Melodie erklingt als Feedback.

Mit handwerklichem Geschick, viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde die szenografische Ebene der Installation realisiert. Eine Vielzahl von Materialien wurden dafür verwendet. Dazu gehören Papier, Stoffe, Metalle, künstliches Gras, großflächige LED-Wände und echte Pflastersteine. Das detaillierte Sound- und Lichtdesign sowie der Einsatz von Düften ergänzen das Raumgefühl. Es entsteht ein einzigartiges Erlebnis.

Ex Libris – ein magischer Entdeckungsraum, der die Realität vergessen lässt.

Das Team

NameAufgabenStudiengang
Alina HertlingMedientechnik, Licht, SoundAM
Anisa DreshajProduktionsleitung, PRMW
Bella ZieglerProjektmanagement, Sponsoring, Bühne, PRMW
Emma HundProjektmanagement, Produktionsleitung, SponsoringMW
Erjona DanaProjektmanagement, Sponsoring, Finanzen, PRMW
Felicitas MyliusProjektmanagement, PR, Sponsoring, GrafikMW
Ingrid KaubBühne, Regie, MedientechnikAM
Jakob SchmidMedientechnik, Bühne, LichtAM
Julia MüllerRegie, Licht, Medientechnik, GrafikAM
Luca KraußSound, BühneAM
Maria AnselemRegie, Bühne, Dokumentation, BildgestaltungAM
Marie EhrlerProduktionsleitung, PRMW
Marvin KampaBühne, Licht, Bildgestaltung, DokumentationAM
Meg LöfflerRegie, BühneCR
Moritz Stuhlfauthtechnischer AngestellterAM
Nadja WeberLehrbeauftragteAM
Oliver MaurerSponsoring, Finanzen, BühneAM
Philine HeinrichRegie, BühneAM
Sarah HoffmannBühne, BildgestaltungID
Shady HannaProduktionsleitung, Licht, DokumentationAM
Thomas MatulaRegie, Produktionsleitung, Bühne, Medientechnik, GrafikAM
Tim von CollaniLicht, Sound, BildgestaltungAM
Ursula Dreesbetreuende ProfessorinAM
Zoe MüllerRegie, Sound, GrafikAM

Beitrag von Ursula Drees

Alle Bilder, Grafiken oder Fotografien sind von den Teilnehmern dieser Produktion