plusinsight

Category Archives: Exhibition Design

Ozymandias_Erlebnisraum

Teaser zur interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Ozymandias – Nichts verbleibt. „My name is Ozymandias king of kings. Look on my works, ye Mighty, and despair!“ Die Hybris des Menschlichen liegt im Streben nach Unsterblichkeit. Der Zeit, jedoch, entgeht nichts. Im interaktiven Erlebnisraum Ozymandias erfährt eine Besucherin den Prozess des Zerfalls, der Vergänglichkeit und der Ästhetik des Verbleibenden. Dieser Perspektivwechsel eröffnet Schönheit, wo wir es nicht vermuten. „My name is Ozymandias king of kings.“

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Normalerweise wird Zerfall als etwas Hässliches angesehen. Aber Auflösung und Verderben eröffnen Ansichten schillernder Schönheit. Die Rückgewinnung durch die Natur wird in Ozymandias inszeniert. Das Reich des Königs aus Stein und Beton verschwindet.

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Dabei wird die Betrachterin in ein eigenwilliges Erlebnis eingetaucht. Es ist eine multimediale Darbietung unter Zuhilfenahme von Medien und Interaktionsschnittstellen. Die Inszenierung ist komplex und ganzheitlich geplant. Die Besucherin tritt in diese Welt hinein und befindet sich in der Parallelwelt des sinnlichen Erfahrens.

An der Medienight der Hochschule der Medien in Stuttgart zu sehen ist die interaktive Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Es ist eine interaktive Installation für eine Person. Am Donnerstag, der 4. Februar findet an der Hochschule eine virtuelle Medianight statt. Unter dem Link: hdm-stuttgart.de/medianight. Zum Projekt Ozymandias bitte etwas länger runter scrollen. Es werden unheimlich viele Projekte gezeigt und „O“ ist im Alphabet weit hinten. Deshalb nicht ungeduldig werden. Es kommt.

Das ist das Icon welches zu finden gilt.

Und da kann dieser Erlebnisraum stellvertretend als Videomitschnitt angesehen werden. Das studentische Team erzählt im Nachspann von den Schweirigkeiten und Herausforderungen, die in Coronazeiten plötzlich relevant wurden. Ein guter Blick hinter die Kulissen. Es lohnt.

Beitrag von Ursula Drees

„SchlemmerxBeats“ von der Studioproduktion Event Media, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Schlemmer Beats. Kraftvolle Beats empfangen mich in der Staatsgalerie Stuttgart. Das von James Frazer Stirling erbaute Haus, 1984 eingeweiht und heute einer der wichtigsten Bauten der Postmoderne in Deutschland, bebte am vergangenen Freitagabend (14.2.2020). Am Valentinstag hieß es „Schlemmer Beats“. Zu diesem Event hatten Staatsgalerie und Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) eingeladen. Eine Veranstaltung, die im Nachgang zu den 100-Jahr-Feiern des Bauhauses 2019 zu verstehen ist, die – und das ist das Besondere – das Bauhaus tatsächlich in unsere heutige Zeit transportierte und erfahrbar machte. Denn wenn im vergangenen Jahr das Jubiläum einer Institution begangen wurde, die gerade einmal 14 Jahre, nämlich von 1919 bis 1933, existiert hat, muss es, dieser Logik folgend, Dinge geben, die bis heute nachwirken. „Schlemmer Beats“ machte diesen Umstand dank der Interventionen der 12 Studierenden der Studioproduktion EventMedia an der Hochschule der Medien immersiv erlebbar und ließ die Bauhaus-Zeit, wo an der Reformhochschule das Experiment großgeschrieben, die Gemeinschaft gepflegt und Partys gefeiert wurden, für einen Moment aufleben.

Die erhaltenen Original-Figurinen des „Triadischen Balletts“ in der Staatsgalerie Stuttgart Fotografie©IlkayKarakurt

Das Besondere an „Schlemmer beats“ ist vielleicht weniger, dass man in der Staatsgalerie zu heißen Rhythmen abrocken (wobei… der Musentempel wurde ja für einen Abend zur Party-Location!), sondern dass man Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ quasi in Aktion erleben konnte. Das allerdings nicht über rekonstruierte Aufnahmen der Aufführungen des Balletts oder über Filme aus der Bauhaus-Zeit (wenngleich Schlemmers erster Film – und der einzige, bei dem er selbst unter dem Pseudonym Walter Schoppe in Aktion trat – als historische Referenz gezeigt wurde), sondern über drehbare Säulen, Animationen und Neuinterpretationen der Kostüm-Nachbauten. 

Eingangsbereich der Stirling Halle. Drei farbige Auswahlsäulen, Stelen. Fotografie©Ursula Drees
Die drehbaren Säulenteile ermöglichen die Konfiguration eines eigenen Triadischen Tänzers Fotografie©IlkayKarakurt
Eine schwarze, magenta farbige und gelbe Säule/Stele lassen die Besucherinnen einen eigenen Triadischen Tänzer konfigurieren Fotografie©IlkayKarakurt

Gleich im Eingangsbereich der Stirling-Halle empfangen mich drei bunte Stelen, deren oberer Teil jeweils in drei drehbare Würfelaufsätze unterteilt ist. Die erhabenen Ikons, die sich darauf befinden, deuten darauf hin, welche Formen ich an der Wand zu sehen bekomme: Ich kreiere meine eigene Figurine, indem ich die verschiedenen Möglichkeiten für Kopf, Arme/Rumpf und Beine, die Schlemmer für das insgesamt 18 Figurinen umfassende Original vorgesehen hatte, miteinander kombiniere. Die auf diese Weise mit modernster Technik entstandene Kunstfigur erhält einen Namen, der in irgendeiner Form mit dem Bauhaus in Verbindung steht, und per Knopfdruck wird sie auf die Wand im nächsten Raum übertragen. Dort steht sie zunächst groß im Rampenlicht, dann beginnt sie, mit den weiteren, von Besuchern gestalteten Figurinen zu interagieren – ich davor, imitiere unwillkürlich die merkwürdig abgehackten Bewegungen, die sich durch die unförmigen Kostüme unvermittelt einstellen, die aber auch durch die Musik inspiriert sein können. 

Abrockende Figurinen Fotografie©IlkayKarakurt
Die virtuellen Tänzer inspirieren zum Nachahmen Fotografie©IlkayKarakurt

Apropos Musik: Schon Oskar Schlemmer wollte zeitgenössische Klänge für die Uraufführung seines „Triadischen Balletts“. Arnold Schönberg sagte ab, deshalb fand die Uraufführung in Stuttgart 1922 zu Klängen von Enrico Bossi statt; später wurden die Tänze auch zu Musik von Debussy oder Hindemith aufgeführt. Das Bauhaus war Avantgarde, auch im Musikbereich – warum also diese Avantgarde nicht mit „Schlemmer Beats“ in die Musik unserer Tage übertragen? Das passt, und wie das passt! Die Electronic Beats, aufgelegt vom Waltraud Lichter Kollektiv, heizen ein, übertragen die abgehackten Bewegungen, die zwangsläufig durch die Volumina der Kostüme, durch die Sperrigkeit des Materials zustande kommen, in unsere heutige Zeit. 

Es ist sicher kein Versehen, dass die Bewegungen, die die Figurinen vollführen können, an Roboter erinnern, wie ja überhaupt das Wort „Roboter“ 1920 im Drama „W.U.R.“ des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek eingeführt wurde. Filme von Maschinenmenschen füllten die Kinos der 1920er Jahre – allen voran Fritz Lang, der über das DJ-Pult, wie mir scheint, ebenfalls eine kleine Hommage erhält: Die kühlen Glaskuben erinnern in ihrer Staffelung an Langs Film „Metropolis“. Es scheinen visuelle Anleihen an nächtlich illuminierte Hochhäuser zu sein, die zugleich einen Kontrast zu der knallbunten Farbigkeit der auf den Wänden tanzenden Figurinen bilden. 

Kühle Staffelung von Lichtkuben à la Fritz Lang – der Ursprung des Schlemmer Beats Fotografie©Ursula Drees
DJ’s in Aktion. Fotografie©IlkayKarakurt

Und um das Event wieder in die analoge Welt zurückzuholen lässt die Stiftung Bauhaus Dessau mit den Workshops »Schlemmer Tanzen« und dem Fotostudio »Formengymnastik« unter der Leitung von Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau die Nachbauten der Figurinen in der Wirklichkeit lebendig werden. Es sind Kostüme, und als solche werden sie dann auch von den Teilnehmern des Workshops „Schlemmer Tanzen“ in Aktion vorgeführt. Sie machen Lust darauf, die Klänge aufzunehmen, das Alter Ego – selbst kreiert in Bauhaus-Manier – zu imitieren. „Wir sind die Roboter“ intonierte die Düsseldorfer Elektropop-Band Kraftwerk bereits 1978. Wie sich das anfühlen kann, war in der Staatsgalerie Stuttgart jetzt live zu erleben!   

Figurinen – live in Aktion! Fotografie©IlkayKarakurt

Das För­der­pro­gramm „Digitale Wege ins Mu­se­um II“ des Mi­nis­ter­i­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Ba­den-Würt­tem­berg ­er­forscht di­gi­ta­le Stra­te­gi­en und An­wen­dun­gen zur Er­wei­te­rung musealer Erfahrungen. Der Fo­kus liegt da­bei auf einer be­deu­tungs­vol­len Museumserfahrung, welche durch gameifizierte, mo­bi­le oder lokationbasierte An­wen­dun­gen von Mixed Reality (Virtual Reality, Augmented Reality) bis hin zur festen Medieninstallation ver­mit­telt wird.

Figurinen – Einführung in die Möglichkeiten der Bewegungen. Fotografie©IlkayKarakurt

Beitrag von Prof. Dr. Chris Gerbing

Prof. Dr. Chris Gerbing, Honorarprofessorin für Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist freiberuflich tätig als Kuratorin, Autorin, Redakteurin, Lektorin und Dozentin – kurzum: sie ist mit allem, was mit Kunstgeschichte im engeren und weiteren Sinn zu tun hat, beschäftigt, wobei ihre Schwerpunkte u.a. auf Kunst und Architektur des 20./21. Jahrhunderts liegen und sie vor allem die Randbereiche ihrer Disziplin interessieren.

Die Teilnehmer der Studioproduktion EventMedia: Studierende: Niels Keller, Andrea Guerrero, David Waldow, Daniel Zinser, Ria Goller, Shari Mölges, Svetoslav Mitsev, Julia Koken, Franca Bittner, Sophia Schimpgen, Torben Rumpf und Corbinian Pfeiffer. Betreuung: Professorin Ursula Drees, Nadja Weber und Steffen Mühlhöfer.

Beteiligt waren über ein Semester lang drei Fakultäten mit vier Studiengängen: Fakultät Electronic Media mit den Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft, Fakultät Computer Science and Media und die Fakultät Information und Kommunikation mit dem Studiengang Informationsdesign.

weitere Links: Schlemmer Beats am 14.2. in der Staatsgalerie Stuttgart

„SCHLEMMER X BEATS“ – INTERACTIVE ART CLUB BY STUDIOPRODUCTION EVENT MEDIA, AT STAATSGALERY STUTTGART

SCHLEMMER X BEATS“: VIRTUELLE WELT DES TANZES

Schlemmer Beats: Neues Weekend Warm-up in der Staatsgalerie

Schlemmer Beats: Weekend Warm up

WEEKEND WARM UP: SCHLEMMER BEATS

Die Hochschule der Medien feiert

Die Einweihung eines neuen Gebäudes der HdM in Stuttgart. Foto: Zweygarth/Lichtgut

Seit 40 Jahren gibt es den Studiengang Audiovisuelle Medien. Und in diesem Jahr, genauer, am Donnerstag, der 4. 7 auf der Medianight werden einige Projekte und Produktionen das Thema behandeln. Auch die Studioproduktion EventMedia. Sie beschäftigt sich mit interaktiven Erlebnisräumen. Manche sagen auch Kommunikation im Raum zu dieser Art der medialen Kommunikation.

In dieser Produktion geht es nicht ausschliesslich um das Bestehen des Studiengangs, sondern die Gruppe stellt die Frage, ob technische Entwicklungen die inhaltlichen überschatten. Denn gerade mit den Medien werden ununterbrochen neue Technologien erfundenen und dann natürlich auch in einem künstlerischen Kontext dem Publikum präsentiert. Und wie oft passiert es, dass der Besucher vor der Technik, einer besonders großen, hochauflösenden LED Wand zum Beispiel staunend stehen bleibt und ganz vergisst auf Inhalte zu achten. Oder im Umkehrschluss, manche Werke präsentieren technische Neuheiten jedoch die zu vermittelnde Geschichte wird stiefmütterlich behandelt. Jeder kennt es vom Film, wo es eine Unzahl von Festures gibt, die mit Special Effects um sich werfen, Roboter morphen in Sekundenschnelle oder anderes sonst Unmögliches geschieht und wird sichtbar. Aber wenn nach der inneren Tiefe gefragt wird, kommt oft gar nichts dabei heraus. Die Effekte begeistern, der Rest ist irrelevant. Diesen Konflikt bespricht die Studioproduktion Eventmedia mit dem Titel: „Applied Magic“ an. Applied Magic steht gleichzeitig für Audiovisuelle Medien, das weiss der Eingeweihte, denn in der Hochschule werden die Studiengänge gerne abgekürzt. So heissen die Medienwirtschaftler kurz MWler, die Audiovisuellen sind die AMler.

Es wird eine Archivreise unternommen. Technische Geräte, längst vergessen, lassen Erinnerungen aufkommen. Walkman, Plattenspieler, VHS Kamera, Photokameras, Diaprojektoren sind zu sehen.

In einem Miniaturfotostudio, in 3 D gedruckt, gehen die Lichter an und eine Büste kann fotografiert werden. Es geht durch 4 Gänge, zeitgleich werden Studioproduktionen, studentische Arbeiten aus den Jahren präsentiert.

Im Innenraum dieser Installation befindet sich ein Hohlraum, das Herz im eigentlichen Sinne. Es wird nicht betreten, aber man darf hinein schauen. Dort befindet sich ein Kopf. Von ihm gehen Impulse aus, sie führen mit LED Tubes zu Händen, die wieder mit LED Leuchtschläuchen in die Archivregale führen. Der Mensch als Artefakt, ein Kopf mit der Hand am LED Arm. Hier wird eine künstlerische Position beschrieben.

Es wird spannend in 2 Tagen, denn neben dieser Produktion gibt es wie zu erwarten noch viele mehr. Kommt doch.

  • Hochschule der Medien
  • Nobelstraße 10
  • 70569 Stuttgart ab 18 Uhr

Photographien©Ursula Drees

Beitrag von Ursula Drees

Synesthesia ein Rauminstallation der Hochschule der Medien

Synesthesia from Studioproduktion Event Media on Vimeo.


Synästhesie beschreibt das Phänomen der Doppelbelegung von Sinnen. Es findet eine mediale Übersetzung von Ton, Farbe, Form, Bewegung und Bild statt. Dem Besucher wird in der interaktiven Rauminstallation die besondere Art der Wahrnehmung ganzkörperlich vermittelt.

Zu den weitverbreitetsten Synästhesien gehört die Farb-Graphem-Synästhesie. Dabei werden Zahlen, Buchstaben und geometrische Formen bestimmte Farben zugeordnet. Welche Farbe welchem Symbol zugeordnet wird, ist individuell verschieden. Beschrieben wird das Phänomen so, dass beim Lesen des Zeichens eine Farbinformation unterschwellig mitübermittelt wird. Dadurch ist eine Art Aura um das Symbol zu spüren. Die Schriftfarbe, in der das Symbol abgedruckt ist, bleibt dabei unverändert.

Eine andere Form der Synästhesie lässt Töne farbig erscheinen. Jedem Ton ist eine bestimmte Farbe zugeordnet. Ein Musikstück erzeugt bei einem Synästheten einen Farbenteppich, der sich aus den einzelnen Farben der gespielten Töne zusammensetzt.

Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Der Farb-TonRaum
Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Der Farb-TonRaum
Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Bedienung der Schnittstelle durch Gäste

Für die meisten Menschen ist Synästhesie schwer nachzuempfinden. Einigen Synästheten ist ihre besondere Begabung auch gar nicht bewusst, da diese Wahrnehmung Normalität ist. Es wurden diese fremde Alltäglichkeit abgebildet und der Gast erhielt einen Einblick in die Realität eines Synästheten. 

Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Detail der Schnittstelle durch Gäste

Auf 125qm wird ein multimedialer Raum gestaltet. Endless Mirrors, ein interaktiver LED Boden, Gestenerkennung, dreidimensionale Sound- und Lichteffekte werden benutzt. Der Erlebnisraum macht Besuchern das neurologische Phänomen der synästhetischen Sinneswahrnehmung erlebbar. Die Installation ist gleichermaßen unterhaltsam und informativ.

Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Bedienung der Schnittstelle durch Gäste
Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Detail der Schnittstelle durch Gäste

Durch die Verbindung medientechnischer und konzeptioneller Ebene wird das Phänomen Synästhesie auf einer Abstraktionsebene dargestellt.

Die Enge Verbindung von Technik und Gestaltung, Treffen und Interviews mit Synästheten ist bei Synesthesia ausschlaggebend, um ein zwar abstrahiertes und unterhaltsames, gleichermaßen aber auch informatives Erlebnis zu bieten.

https://vimeo.com/300584134

synesthesia – making of from Studioproduktion Event Media on Vimeo.

Synesthesia©Studioproduktion EventMedia, Hochschule der Medien
Informationsraum

Team:

NameAufgabengebieteStudiengang
Franziska SchichtProjektmanagement, Dokumentation, PRMW7
Marcel WernerSponsoring, Finanzen, Grafik MW7
Niels KellerKreativ Direktion, Regie, Idee, MediensteuerungAM7
Jonathan TenhunenFilm, Video, BühneAM7
Valentin SchneiderBühne, Film, Video, LichtAM7
Markus HirschProgrammierung, MediensteuerungAM7
Maria MührLicht, Kreativ Direktion, RegieAM7
Kai KirnTon, Programmierung, MediensteuerungAM7

Technologien:

Hardware: LED Fussboden, LED BALLS, 2 Wege Lautsprecher, MP-Player, Verstärker, Akku Betriebene Scheinwerfer Mobil-Lights, LED Panels Pixelpitch 3,6 mm, Bildprozessor für LED Barco DX 700, InsoreLED S6b Indoor, Projektor VIVOtek Qumi Q7 Plus und Q 8, Gobos, Richtlautsprecher IBRL 110 AX, Sonusaudio Focus Q, Direktionaler Lautsprecher DIR-LSP, Audiozuspieler BrightSign LS322, Fullrangelaufsprecher, Verstärker, Power Cables für LED Panels, Data-Link-Cables für LED Panels, Power Boxen für LED Panels, Cinch-Kabel, Videotechnik: LG 38UC99-W, ACER XR382CQK, Samsung 34E790C, LG 34UC98-W, Asus PG348Q EEK B, Philips BDM4037UW 101,6 cm (40″) LCD-Monitor mit LED-Technik silber/weiß, Intel Mini-PC NUC Kit NUC6i7KYK Skull Canyon, Logitech G430 Surround Sound Gaming Headset, Kopfhörer HS-STD, Sennheiser HD 65 TV, Panasonic PT-DZ680EK, Samsung ME32B

Studioproduktion EventMedia©Kabelplan des synestetischen Erlebnisraums

Studioproduktion EventMedia©Kabelplan des Theremins

Sponsoren:


Paris: Fondation Louis Vuitton


Fondacion Louis Vuitton von Frank Gehry

Das Gebäude liegt im Bois de Boulonge, was an sich eine Sensation ist. Man stelle sich vor, ein Luxustaschenhersteller wolle im Tiergarten, im Central Park oder im Englischen Garten an der Isar ein großes Museum bauen. Was muss gezahlt werden, welche Absprachen und Versprechen laufen im Vorfeld, um das zu ermöglichen?

Bernard Arnauld der Chef der LVMH Gruppe verfolgt seit Anfang 2001 diese Idee, sechs Jahre später in 2006 wurde die Bauerlaubnis der Stadt Paris gegeben. Das Gebäude sollte 127 Million Dollar kosten und die Pläne stammen von Frank Gehry. 2014 wurde das Gebäude offiziell eröffnet und soll 143 Million Dollar gekostet haben. Ziemlich gut kalkuliert und erstaunlich kostengünstig, wenn man den Berlin Brandenburg Flughafen, den Stuttgarter Bahnhof oder die Elbphilharmonie vergleicht. Tatsächlich kam im Mai 2017 ein Bericht an die Öffentlichkeit wo von €780 Millionen bis $900 Millionen die Rede ist. Das wäre einleuchtender für diesen Bau.

Das Gebäude umfasst 3850 qm, es gibt im Untergeschoss ein Auditorium mit 350 Sitzen und ist auf 2 Stockwerke angelegt. Es trägt den Namen Segelboot oder der Iceberg. Gehry selbst hat mit 400 Mitarbeitern am Design, der Statik und Konstruktionsplanungen gearbeitet. Es besteht aus 3600 Glas- und 19000 Beton Paneelen wurden erst als Simulationsmodel, dann als Miniaturmodel, dann mit Industrierobotern gebaut. Ein massives Unternehmen, welches im März 2008 seine ersten Schritte machte.

Gehry selbst sieht das Design als Antwort zur Lage in den Jardin d’Acclimatation. Es soll wie eine Art modernes Glashaus des 19. Jahrhunderts wirken. Der Jardin d’Acclimatation wird schon Marcel Proust als Kulturdenkmal beschrieben und diese Bestimmung soll auch dem Gehry Bau zugeschreiben werden. Es steht am Ende eines Wassergartens, ein in Stufen angelegter breiter Wasserlauf, der extra für das Gebäude angelegt wurde. 12 monumentale Glassegel werden durch Fiberunterstützende Betonmodule gehalten. Die Segel werden mit Holzkonstruktionen stabilisiert, es sieht transparent und elastisch aus, Die Oberflächen reflektieren die Außenumstände, die Architektur ist groß und leicht, wechselt die Schattierung der Nuancen. In der Dunkelheit strahlt das Licht nach außen, bei Tageslicht nimmt es die natürlichen Stimmungen auf.

Auch wenn keine Ausstellung in den 8 Galerien gezeigt wird, in diesen Übergang- und Umbauzeiten gibt es eine Eingangsschlange. Das Gebäude ist ein Magnet und phänomenal. Ohne Internetticket darf bis zu 2 Stunden kalkuliert werden, die Sicherheitsvorkehrungen sind gewaltig. Wenn Ausstellungen gezeigt werden muss entsprechend mehr Wartezeit mitgebracht werden. Ob sich das lohnt? Ja unbedingt empfehlenswert. Auch ohne Ausstellung wird in einer Sonderausstellung die Entstehung des Baus beschreiben.

Es fängt mit den ersten wuseligen Zeichnungen von Gehry an, geht weiter zu den unterschiedlichsten Modellen, von Papier, zu Pappe, zu Fiber Glass, zu Metallen und anderen Materialien. Es wird die Aerodynamik, Unwetterresistenz, Licht, Schatten, Wärme, Kälte, Statik – alles geprüft und getestet. Diese Modelle werden ausgestellt. Eine 2 Seitenwand Film dokumentiert durch eine Drohne aufgenommene Aufnahmen, die Bauentwicklung im Fastforward Mode  und ein Durchschreiten der Räumlichkeiten macht den Eindruck vollständig. Auf der offiziellen Website der Fondacion wird der Timelapsebau gezeigt.

Die verschiedenen technischen Entwicklungen wurden bereits mehrfach in den USA und Frankreich ausgezeichnet. Selbst die Harvard Universität hat dieses Gebäude in das Programm des Master Studiengangs aufgenommen. 

Photographien mit dem Handy von Ursula Drees.