plusinsight

Category Archives: Installationen

Hyundai Blue Prize zeichnet aufstrebende chinesische Kuratoren aus

Der 2017 gegründete Hyundai Blue Prize ist eine jährliche Auszeichnung für aufstrebende chinesische Kuratoren, die von der Hyundai Motor Company und dem Hyundai Motorstudio Beijing gesponsert wird.

Am 22. Dezember 2020 gab der Hyundai Blue Prize zwei Gewinner-Ausstellungsvorschläge bekannt, die im Rahmen einer offenen Ausschreibung zum Thema „Resonant Cities“ eingereicht wurden: Wang You’s Dream Monolith and Revelation und Chen Baoyang & Shao Xiaoming’s Coordinates ~Skybox, die 2021 im Hyundai Motorstudio Beijing präsentiert werden sollen.

Konzeptbild für ‚Resonant Cities‘. Mit freundlicher Genehmigung von Hyundai Motorstudio Beijing.

„Beim Lesen dieser Vorschläge“, so Cornelia Schneider, Head of Global Experiential Marketing bei der Hyundai Motor Company, „war ich beeindruckt von der Kreativität und Nachhaltigkeit in ihren Zukunftsperspektiven und ihren zum Nachdenken anregenden und kreativen Ideen bezüglich der Beziehung und Interaktionen zwischen Mensch, Technologie und urbaner Kultur.

Vorschlag für Dream Monolith und Revelation, kuratiert von Wang You. Mit freundlicher Genehmigung von Hyundai Motorstudio Beijing.

Die von Wang You kuratierte Ausstellung „Dream Monolith and Revelation“ kombiniert alte chinesische Texte mit Weltraumtechnologie, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Kosmos zu erforschen. Über die Grenzen der Stadt hinausgehend, betrachtet Wang You organische Interaktionen zwischen Mensch, Natur und Universum und stellt sich eine Reise der friedlichen Koexistenz vor.

Als „erste Ausstellung von Weltraumkunst in China“ bezeichnet, baut Wang You’s Vorschlag auf ihrer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Raumfahrtinstitutionen und -unternehmen zur Erforschung der Raumfahrttechnologie auf.

Standbild des Vorschlagsvideos für Dream Monolith und Revelation, kuratiert von Wang You. Mit freundlicher Genehmigung von Hyundai Motorstudio Beijing.

Anhand von Werken von 12 Künstlern, darunter Installationen, Skulpturen, Readymades, Videos und Fotografien, wird Wang You den Fortschritt der Raumfahrttechnologie betrachten, der einen Wissenssprung über den Weltraum und damit auch ein besseres Verständnis der Erde ermöglicht hat.

Eingeflochten in diesen Vorschlag ist eine Neuinterpretation alter chinesischer Texte, darunter ein Gedicht aus der Jing-Dynastie, das eine Himmelsreise imaginiert. Der Kurator appelliert an das Publikum, mit – und nicht über – das Universum zu denken, um das Verständnis für das Leben auf der Erde zu erneuern.

In Chen Baoyangs und Shao Xiaomings Vorschlag für Coordinates Skybox wird die Stadt als Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Welt definiert.

Vorschlag für Coordinates Skybox (August-November 2021), kuratiert von Chen Baoyang und Shao Xiaoming. Mit freundlicher Genehmigung von Hyundai Motorstudio Beijing.

Der Titel folgt der inneren Logik des Exponats, die darin besteht, Urbanismus durch die Sprache des Spiels zu diskutieren. Die Koordinaten beziehen sich auf Zahlengruppen, die den dreidimensionalen Raum repräsentieren, während sich Skybox auf die visuelle Begrenzung oder Kulisse in virtuellen Spielen bezieht.

Die Ausstellung wird dem Publikum die Möglichkeit geben, Spiele zu spielen, wobei 19 Kunstwerke Parallelen zwischen unserer Manipulation der virtuellen Welt und dem urbanen Raum ziehen.

Inspiriert von der Geschichte der Stadtplanung in Peking, interessieren sich Chen und Shao für die vorgeschriebenen Regeln des urbanen Raums und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Gleichzeitig mit der Ausstellung wird eine App veröffentlicht, die dem Online-Publikum einen 24-Stunden-Zugang zur Ausstellung und die Möglichkeit bietet, deren Inhalte zu verändern.

Beitrag von Ursula Drees

Ozymandias_Erlebnisraum

Teaser zur interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Ozymandias – Nichts verbleibt. „My name is Ozymandias king of kings. Look on my works, ye Mighty, and despair!“ Die Hybris des Menschlichen liegt im Streben nach Unsterblichkeit. Der Zeit, jedoch, entgeht nichts. Im interaktiven Erlebnisraum Ozymandias erfährt eine Besucherin den Prozess des Zerfalls, der Vergänglichkeit und der Ästhetik des Verbleibenden. Dieser Perspektivwechsel eröffnet Schönheit, wo wir es nicht vermuten. „My name is Ozymandias king of kings.“

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Normalerweise wird Zerfall als etwas Hässliches angesehen. Aber Auflösung und Verderben eröffnen Ansichten schillernder Schönheit. Die Rückgewinnung durch die Natur wird in Ozymandias inszeniert. Das Reich des Königs aus Stein und Beton verschwindet.

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Dabei wird die Betrachterin in ein eigenwilliges Erlebnis eingetaucht. Es ist eine multimediale Darbietung unter Zuhilfenahme von Medien und Interaktionsschnittstellen. Die Inszenierung ist komplex und ganzheitlich geplant. Die Besucherin tritt in diese Welt hinein und befindet sich in der Parallelwelt des sinnlichen Erfahrens.

An der Medienight der Hochschule der Medien in Stuttgart zu sehen ist die interaktive Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Es ist eine interaktive Installation für eine Person. Am Donnerstag, der 4. Februar findet an der Hochschule eine virtuelle Medianight statt. Unter dem Link: hdm-stuttgart.de/medianight. Zum Projekt Ozymandias bitte etwas länger runter scrollen. Es werden unheimlich viele Projekte gezeigt und „O“ ist im Alphabet weit hinten. Deshalb nicht ungeduldig werden. Es kommt.

Das ist das Icon welches zu finden gilt.

Und da kann dieser Erlebnisraum stellvertretend als Videomitschnitt angesehen werden. Das studentische Team erzählt im Nachspann von den Schweirigkeiten und Herausforderungen, die in Coronazeiten plötzlich relevant wurden. Ein guter Blick hinter die Kulissen. Es lohnt.

Beitrag von Ursula Drees

Most Dangerous Street

social scenography

„Most Dangerous Street“ gewann drei goldene Bleistifte bei The One Show 2020.

Drei Agenturen haben sich an dieses Projekt gemacht. Von der Martketingseite ist es FCB Chicago, FCBX als Agentur für markenorientierte Kommunikation auch in Chicago und die Werbeagentur Lord + Thomas, ebenfalls Chicago. Das Illinois Council Against Handgun Violence (Rat gegen Faustfeuerwaffengewalt) beauftragte diese Arbeit, die wohl am besten als Social Szenography eingeordnet werden kann. Social Szenography beschäftigt sich mit gesellschaftsrelevanten Themen, dokumentarisch und entwickelt dazu Erlebnisräume oder – environments. Die Aktualität spielt neben einer tiefen Verwurzelung zu Themen der Gesellschaft das Herzstück. Es wird künstlerisch inszeniert und dokumentarisch begleitet.

„Most Dangerous Street“ erzählt am Beispiel von einer Strasse von täglicher Gewalt in Chicagos Nachbarschaften. Die wöchentlichen Statistiken der statt gefundenden Gunshootings werden visualisiert. Wie bei James Bond Filmen zeigen Laserstrahlen den Verlauf der Schusspatronen an. Die Menge dieser Strahlen bildet ein enges Netz. Jeder einzelne Laserstrahl steht für ein Schusswaffenopfer. Und bei Durchbrechen des Strahls wird das Leben und Details des Opfers projiziert. Es ist ein Gedenken, ein Wiederbeleben von sonst schnell vergessenen Einzelschicksalen. Die Familien der Opfer werden befragt und berichten über die Menschen, die Verhältnisse, das Leid und die Gründe.

Dem anbei gestellt ist die SAFE ACT Website ( SECURE AMMUNITION AND FIRE ARM ENFORCEMENT ACT).

Die Gesetzgebung enthält Bestimmungen, die das Recht gesetzestreuer Bürger, Waffen zu tragen, schützt und bewahrt. Das SAFE-Gesetz hindert gleichzeitig Kriminelle und gefährlich psychisch Kranke am Kauf von Waffen, geht gegen illegale Waffen vor und verbietet die gefährlichsten Angriffswaffen.

Ausserdem werden Bezirke, die am stärksten von Gewalt betroffen sind, unterstützt, um sich mit den Ursachen für die Gewalt in den Bezirken zu befassen. Die Gesetzgebung erkennt an, dass es eine öffentliche Krise ist, und das bedeutet besondere Aufmerksamkeit und außergewöhnliche Massnahmen. Deshalb soll die Bevölkerungsstruktur untersucht werden. Wie hoch ist der Grad der Verarmung? Wie langlebig sind Beziehungen zu Partnern? Gibt es Gewalt in den Familien? Sind die Menschen in einem sicheren Arbeitsverhältnis? Können sie Bildungsangebote wahr nehmen? Wie kann geholfen werden, um Stabilität zu erzeugen? Welche Hilfen sind notwendig, um ein stabiles Einkommen zu erreichen, um Vermögenswerte anzureichern, um eine Bonität zu erwirtschaften. Das alles führt zu Investitionen in Arbeitsplätze, Wohnraum, Beschäftigung, Kinderbetreuung, Gesundheitsfürsorge und andere notwendige Dienstleistungen.

Die Bürger werden ermutigt, Maßnahmen zu ergreifen, um genau in diesen Bereichen Hilfe zu leisten. Sich nicht in der Armut zu verstecken, sich nicht zu isolieren, nicht das Leid allein austragen, nicht einsam zu leiden, sondern zu erkennen, dass ihre Geschichte von vielen geteilt wird. Dass sie Rechte haben und begreifen, dass sie Initiativen ergreifen können, um sich und anderen zu helfen.

Es werden Mittel entwickelt und gesucht damit eine wirtschaftliche Entwicklung in den am stärksten von Waffengewalt betroffenen Stadtvierteln angeschoben werden kann.

Das verstehe ich unter Social Scenographie. Nicht allein deshalb, weil es kein fertiges Kunstwerk ist, sondern weil es wöchentlich auf Basis der Statistiken neu aufgelegt wird. Mal mehr, mal weniger Schussbahnen durch Laser visualisiert. Mal mehr, mal weniger Berichte, Steckbriefe, Geschichten von Angehörigen.

Was das für die Herstellung bedeutet? Da liegt eine ausgeklügelte Datenbank zu Grunde, Medienservertechnologien, die durch Berechnungen Laser neu ausrichten, Lichtsensoren, die Impulse auslösen und Geschichten sichtbar und hörbar machen. Mit anderen Worten ausgefuchste Schaltpläne, komplexe Sicherheitsvorkehrungen für Medientechnologien im öffentlichen Raum, Wetter- und Vandalismus sichere Aufbewahrungsorte, stabile Vernetzung usw.

Ein Meisterwerk.

Beitrag von Ursula Drees

Drees, Ursula: Mediale Vermittlung: Die Semiotik von technischen Medien und Botschaften; in “Szenografie -Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin”, Hsg.: Kiedaisch,Petra; Marinescu, Sabine; Poesch, Janina; AV Edition, Stuttgart, 2020, ISBN 978-3-89986-285-0

Photographie des Covers ©Ursula Drees

Es ist da! Das Szenografie Kompendium. Es ist ein Lehrbuch, eine Zusammenfassung des aktuellen Stands im Bereich der Szenografie. Kompendien ist umfassend, wenn auch kurz gefasst. Das macht den Reiz aus. Und sehr viel Arbeit. Denn in der Kürze liegt die Würze. Viel und ausladend schreiben können wir alle, aber auf die wesentlichen Merkmale reduziert sein, kompakt und aussagestark zuschreiben, ist schwer. Das Bild für das Cover stammt aus der Studioproduktion EventMedia der Hochschule der Medien in Stuttgart. Es ist Teil des preisgekrönten Projekts namens „Schatten“.

Indexausschnitt aus “Szenografie -Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin”, Hsg.: Kiedaisch, Petra; Marinescu, Sabine; Poesch, Janina; AV Edition, Stuttgart, 2020©av edition

Mein Beitrag beschäftigt sich mit der Semiotik der technischen Medien und Botschaften in eventmedialen Erlebnisräumen. Ich beziehe mich auf Best Case Studies und leite Möglichkeiten der implizierten Bedeutungstiefe von technischen Medien und deren Botschaften ab. Daraus resultiert ein komprimiertes, künstlerisches Storytelling im architektonischen Erlebnisraum.

Autorenauszug aus “Szenografie -Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin”, Hsg.: Kiedaisch, Petra; Marinescu, Sabine; Poesch, Janina; AV Edition, Stuttgart, 2020©av edition

Es folgt die Ankündigung des Werkes auf der Website des Verlags.

„Szenografie hat sich als Disziplin längst etabliert und ausdifferenziert – sei es als berufliches Aufgabenfeld, Studienfach oder Gestaltungshaltung. Sobald Geschichten individuell in den Raum übersetzt und zum Sprechen gebracht werden, sind diverse Experten beteiligt, die eine Inszenierung zu dem machen, was sie im Idealfall sein soll: ein narratives Besuchererlebnis mit hohem Emotions-, Vermittlungs- und Erinnerungswert.

Im Szenografie-Kompendium werden diese unterschiedlichen Disziplinen und Werkzeuge nun einzeln dargestellt und anhand spannender Projekte miteinander vereint. Eine Einführung in Begriff und Historie der Szenografie, ein übersichtlicher Serviceteil sowie kurzweilige persönliche Statements von Koryphäen ergänzen die Fachbeiträge. Damit stellt die Publikation ein umfassendes Handbuch dar, das sowohl Berufseinsteigern als auch Kennern der Branche eine wertvolle Hilfe bei szenografischer Arbeit bietet und Überblick zu den diversen Strömungen, Meinungen und Bausteinen gibt.

Mit Textbeiträgen von: Christopher Bauder, WHITEvoid; Aurelia Bertron, Bertron Schwarz Frey; Markus Block, kubix; Claudius Brodmann, xailabs; Ramon De Marco, idee und klang; Prof. Jens Döring, 2av; Prof. Ursula Drees, Hochschule der Medien; Constanze Frowein, Text & PR; Prof. Christine Kappei, Hochschule für Technik Stuttgart; Elke Kies, MAGIC BOX Duftregie; Dr. Stefan Kleßmann, Management | Beratung | Coaching; Claudia Luxbacher, ATELIER BRÜCKNER; Guido Mamczur, D’art Design Gruppe; Gina Moser, Gina Moser Ausstellungsdesign; Dr. Angelika Nollert, Die Neue Sammlung; Cordelia Oppliger, Kuration; Michael Ostertag, SCHMIDHUBER; Dr. Astrid Pellengahr, Landesmuseum Württemberg; Dr. Luise Reitstätter, Universität Wien; Prof. Joachim Sauter, ART + COM; Benjamin Scherkus und Jörg Scherrmann, id3d-berlin; Tabea Schmid, Folkwang Universität der Künste | HfG Schwäbisch Gmünd; Jörg Sellerbeck, Raumkulinarik. Labor für angewandte Alltagsliebe.; Valentin Spiess, iart; Daniel Stauch, Daniel Stauch Photography; Frank Steinert, Franke | Steinert; Silvia Talmon, The Store Designers®; Charlotte Tamschick, TAMSCHICK MEDIA+SPACE; Dr. Pablo von Frankenberg, Curating Consulting; Gesa von Grote, IGLHAUT + von GROTE und Carla Wilkins, Lichtvision Design. Dazu Statements u. a. von Uwe R. Brückner, ATELIER BRÜCKNER; Barbara Holzer, Holzer Kobler Architekturen; Thomas Hundt, jangled nerves; Johannes Milla, Milla & Partner; Hans Dieter Schaal sowie Stefan Weil, Atelier Markgraph.

Petra Kiedaisch ist promovierte Germanistin und zusammen mit Bettina Klett Verlegerin der av edition. Sabine Marinescu und Janina Poesch sind die Gründerinnen von PLOT – dem Netzwerk im Bereich der Inszenierungen im Raum. Als studierte Architektinnen und ausgebildete Journalistinnen widmen sie sich hauptsächlich dem geschriebenen Wort und erzählen die Geschichten hinter den (Raum-)Geschichten. Seit 2008 erobern sie von Stuttgart aus mit eigenen Magazinen, Online-Plattform, Events und weiteren Publikationen die Welt der Szenografie.

Das erste umfassende, unabhängige Kompendium mit über 50 Beiträgen von Profis ihrer Disziplin: Dramaturgie, Exponat, Möbel, Grafik, Licht, Ton, Medien, Interaktion und viele andere.

ISBN978-3-89986-285-0
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr2020
Seiten324
EinbandHardcover mit Prägung und Lesebändchen
Abbildungen550
Format23 x 31 cm
EAN9783899862850
LieferzeitLieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

Beitrag von der ziemlich stolzen Ursula Drees. 🙂

„SchlemmerxBeats“ von der Studioproduktion Event Media, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Schlemmer Beats. Kraftvolle Beats empfangen mich in der Staatsgalerie Stuttgart. Das von James Frazer Stirling erbaute Haus, 1984 eingeweiht und heute einer der wichtigsten Bauten der Postmoderne in Deutschland, bebte am vergangenen Freitagabend (14.2.2020). Am Valentinstag hieß es „Schlemmer Beats“. Zu diesem Event hatten Staatsgalerie und Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) eingeladen. Eine Veranstaltung, die im Nachgang zu den 100-Jahr-Feiern des Bauhauses 2019 zu verstehen ist, die – und das ist das Besondere – das Bauhaus tatsächlich in unsere heutige Zeit transportierte und erfahrbar machte. Denn wenn im vergangenen Jahr das Jubiläum einer Institution begangen wurde, die gerade einmal 14 Jahre, nämlich von 1919 bis 1933, existiert hat, muss es, dieser Logik folgend, Dinge geben, die bis heute nachwirken. „Schlemmer Beats“ machte diesen Umstand dank der Interventionen der 12 Studierenden der Studioproduktion EventMedia an der Hochschule der Medien immersiv erlebbar und ließ die Bauhaus-Zeit, wo an der Reformhochschule das Experiment großgeschrieben, die Gemeinschaft gepflegt und Partys gefeiert wurden, für einen Moment aufleben.

Die erhaltenen Original-Figurinen des „Triadischen Balletts“ in der Staatsgalerie Stuttgart Fotografie©IlkayKarakurt

Das Besondere an „Schlemmer beats“ ist vielleicht weniger, dass man in der Staatsgalerie zu heißen Rhythmen abrocken (wobei… der Musentempel wurde ja für einen Abend zur Party-Location!), sondern dass man Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ quasi in Aktion erleben konnte. Das allerdings nicht über rekonstruierte Aufnahmen der Aufführungen des Balletts oder über Filme aus der Bauhaus-Zeit (wenngleich Schlemmers erster Film – und der einzige, bei dem er selbst unter dem Pseudonym Walter Schoppe in Aktion trat – als historische Referenz gezeigt wurde), sondern über drehbare Säulen, Animationen und Neuinterpretationen der Kostüm-Nachbauten. 

Eingangsbereich der Stirling Halle. Drei farbige Auswahlsäulen, Stelen. Fotografie©Ursula Drees
Die drehbaren Säulenteile ermöglichen die Konfiguration eines eigenen Triadischen Tänzers Fotografie©IlkayKarakurt
Eine schwarze, magenta farbige und gelbe Säule/Stele lassen die Besucherinnen einen eigenen Triadischen Tänzer konfigurieren Fotografie©IlkayKarakurt

Gleich im Eingangsbereich der Stirling-Halle empfangen mich drei bunte Stelen, deren oberer Teil jeweils in drei drehbare Würfelaufsätze unterteilt ist. Die erhabenen Ikons, die sich darauf befinden, deuten darauf hin, welche Formen ich an der Wand zu sehen bekomme: Ich kreiere meine eigene Figurine, indem ich die verschiedenen Möglichkeiten für Kopf, Arme/Rumpf und Beine, die Schlemmer für das insgesamt 18 Figurinen umfassende Original vorgesehen hatte, miteinander kombiniere. Die auf diese Weise mit modernster Technik entstandene Kunstfigur erhält einen Namen, der in irgendeiner Form mit dem Bauhaus in Verbindung steht, und per Knopfdruck wird sie auf die Wand im nächsten Raum übertragen. Dort steht sie zunächst groß im Rampenlicht, dann beginnt sie, mit den weiteren, von Besuchern gestalteten Figurinen zu interagieren – ich davor, imitiere unwillkürlich die merkwürdig abgehackten Bewegungen, die sich durch die unförmigen Kostüme unvermittelt einstellen, die aber auch durch die Musik inspiriert sein können. 

Abrockende Figurinen Fotografie©IlkayKarakurt
Die virtuellen Tänzer inspirieren zum Nachahmen Fotografie©IlkayKarakurt

Apropos Musik: Schon Oskar Schlemmer wollte zeitgenössische Klänge für die Uraufführung seines „Triadischen Balletts“. Arnold Schönberg sagte ab, deshalb fand die Uraufführung in Stuttgart 1922 zu Klängen von Enrico Bossi statt; später wurden die Tänze auch zu Musik von Debussy oder Hindemith aufgeführt. Das Bauhaus war Avantgarde, auch im Musikbereich – warum also diese Avantgarde nicht mit „Schlemmer Beats“ in die Musik unserer Tage übertragen? Das passt, und wie das passt! Die Electronic Beats, aufgelegt vom Waltraud Lichter Kollektiv, heizen ein, übertragen die abgehackten Bewegungen, die zwangsläufig durch die Volumina der Kostüme, durch die Sperrigkeit des Materials zustande kommen, in unsere heutige Zeit. 

Es ist sicher kein Versehen, dass die Bewegungen, die die Figurinen vollführen können, an Roboter erinnern, wie ja überhaupt das Wort „Roboter“ 1920 im Drama „W.U.R.“ des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek eingeführt wurde. Filme von Maschinenmenschen füllten die Kinos der 1920er Jahre – allen voran Fritz Lang, der über das DJ-Pult, wie mir scheint, ebenfalls eine kleine Hommage erhält: Die kühlen Glaskuben erinnern in ihrer Staffelung an Langs Film „Metropolis“. Es scheinen visuelle Anleihen an nächtlich illuminierte Hochhäuser zu sein, die zugleich einen Kontrast zu der knallbunten Farbigkeit der auf den Wänden tanzenden Figurinen bilden. 

Kühle Staffelung von Lichtkuben à la Fritz Lang – der Ursprung des Schlemmer Beats Fotografie©Ursula Drees
DJ’s in Aktion. Fotografie©IlkayKarakurt

Und um das Event wieder in die analoge Welt zurückzuholen lässt die Stiftung Bauhaus Dessau mit den Workshops »Schlemmer Tanzen« und dem Fotostudio »Formengymnastik« unter der Leitung von Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau die Nachbauten der Figurinen in der Wirklichkeit lebendig werden. Es sind Kostüme, und als solche werden sie dann auch von den Teilnehmern des Workshops „Schlemmer Tanzen“ in Aktion vorgeführt. Sie machen Lust darauf, die Klänge aufzunehmen, das Alter Ego – selbst kreiert in Bauhaus-Manier – zu imitieren. „Wir sind die Roboter“ intonierte die Düsseldorfer Elektropop-Band Kraftwerk bereits 1978. Wie sich das anfühlen kann, war in der Staatsgalerie Stuttgart jetzt live zu erleben!   

Figurinen – live in Aktion! Fotografie©IlkayKarakurt

Das För­der­pro­gramm „Digitale Wege ins Mu­se­um II“ des Mi­nis­ter­i­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Ba­den-Würt­tem­berg ­er­forscht di­gi­ta­le Stra­te­gi­en und An­wen­dun­gen zur Er­wei­te­rung musealer Erfahrungen. Der Fo­kus liegt da­bei auf einer be­deu­tungs­vol­len Museumserfahrung, welche durch gameifizierte, mo­bi­le oder lokationbasierte An­wen­dun­gen von Mixed Reality (Virtual Reality, Augmented Reality) bis hin zur festen Medieninstallation ver­mit­telt wird.

Figurinen – Einführung in die Möglichkeiten der Bewegungen. Fotografie©IlkayKarakurt

Beitrag von Prof. Dr. Chris Gerbing

Prof. Dr. Chris Gerbing, Honorarprofessorin für Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist freiberuflich tätig als Kuratorin, Autorin, Redakteurin, Lektorin und Dozentin – kurzum: sie ist mit allem, was mit Kunstgeschichte im engeren und weiteren Sinn zu tun hat, beschäftigt, wobei ihre Schwerpunkte u.a. auf Kunst und Architektur des 20./21. Jahrhunderts liegen und sie vor allem die Randbereiche ihrer Disziplin interessieren.

Die Teilnehmer der Studioproduktion EventMedia: Studierende: Niels Keller, Andrea Guerrero, David Waldow, Daniel Zinser, Ria Goller, Shari Mölges, Svetoslav Mitsev, Julia Koken, Franca Bittner, Sophia Schimpgen, Torben Rumpf und Corbinian Pfeiffer. Betreuung: Professorin Ursula Drees, Nadja Weber und Steffen Mühlhöfer.

Beteiligt waren über ein Semester lang drei Fakultäten mit vier Studiengängen: Fakultät Electronic Media mit den Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft, Fakultät Computer Science and Media und die Fakultät Information und Kommunikation mit dem Studiengang Informationsdesign.

weitere Links: Schlemmer Beats am 14.2. in der Staatsgalerie Stuttgart

„SCHLEMMER X BEATS“ – INTERACTIVE ART CLUB BY STUDIOPRODUCTION EVENT MEDIA, AT STAATSGALERY STUTTGART

SCHLEMMER X BEATS“: VIRTUELLE WELT DES TANZES

Schlemmer Beats: Neues Weekend Warm-up in der Staatsgalerie

Schlemmer Beats: Weekend Warm up

WEEKEND WARM UP: SCHLEMMER BEATS