Tag Archives: Idee
©Academy of Art and Design Basel Cyrill Studer Daniel Shiffman generative instrument Lazar Jeremic ludwig zeller music swarm
Ich bin ein grosser Fan von Installationen wo die Macher konzentriert auf Monitore schauen, an Reglern und Knöpfen, mit Interfaces und Festlegungen spielen. Sie sitzen in der Nähe eines grosses Screens oder Projektionsfläche, werden von einer Winzfunzel illuminiert – irgendwas müssen sie sehen und bedienen kräftig ohne auch nur eine Sekunde auf die Ergebnisse zu schauen. Swarm Synthenziser von und mit Cyrill Sturer und Lazar Jeremia von der Academy of Art and Design Basel
Visual Communication Institute / The Basel School of Design ist genauso. Nur bevor ich vergesse zu erwähnen, die Musik kommt von Amon Tobin – Lost&Found. Diese Installationen oder Performances machen einen recht umspektakulären Eindruck, auf den ersten Blick. Denn so richtig wird nicht mit Formen, Farben oder Gestalt gearbeitet. Eher mit fliessenden Bewegungen und das wiederum ist aber nicht minder schön. Es ist ZEN. Die Musik machts.
Der Code von Danie Shiffman „flocking Sketch“, den wir wohl alle einmal gestartet haben in Prozessing, wurde unter der Leitung von Ludwig Zeller von Cyrill Sturer und Lazar Jeremia zu einem visuellen Instrument für organisch bewegte Partikel mit Schwarm Verhalten verändert. Die Musik spielt die Rolle des Choreographen, denn Aussehen und Form des Schwarm orientieren sich an den Tönen. Ein Trail Effekt wurde hinzugefügt und alles mit Rotary Knobs und Push Buttons gesteuert. Arduino und Frimanta sind die unterliegenden tools.
©Academy of Art and Design Basel Cyrill Studer Daniel Shiffman generative instrument Lazar Jeremic ludwig zeller music swarm
Credits:
Pictures from the Workshop – flickr.com/photos/ludwigzeller/sets/72157640928161744/
‚Flocking‘ Example Sketch – processing.org/examples/flocking.html
Daniel Shiffman – shiffman.net
Ludwig Zeller – ludwigzeller.de
Firmata – firmata.org/wiki/Main_Page
Processing – processing.org
Arduino – arduino.cc
–
2014 / fhnw.ch/hgk/ivk
Beitrag von ursula drees
© EyeHarp_ a new Interface for Musical Expression_2012_ Zacharias Vamvakousis
Die Bewegung der Iris wird abgenommen und auf eine Musiklibrary übertragen. Mit anderen Worten, die Bewegung der Iris komponiert Musik. Der Video zeigt die Besucher auf der NIME 2012 Konferenz in Detroit. Für die Programmierung wurde ITU Gazetracker Open Source Eye Tracking Software verwendet. Zacharias Vamvakousis, Athens, Greece, PhD Kandidat am MTG, UPF, Barcelona hat diese Software getriebene Musiksteuerung entwickelt. Supervisor: Dr. Rafael Ramirez.
Mehr unter http://www.youtube.com/watch?v=d8OanafChKs
© EyeHarp_ a new Interface for Musical Expression_2012_ Zacharias Vamvakousis
© EyeHarp_ a new Interface for Musical Expression_2012_ Zacharias Vamvakousis
Das Eyeharp Projekt will Menschen mit Lähmungen durch Amyotrophic Lateral Sclerosis eine Steuerung für Musik ermöglichen. Das Instrument kann alternativ auch durch jeden anderen Controller oder Device beitreiben werden. Am einfachsten durch eine Maus. Es kann ein Musikinstrument für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sein. Eyeharp wird in openframeworks v0.6 implementiert.
© EyeHarp_ a new Interface for Musical Expression_2012_ Zacharias Vamvakousis
© EyeHarp_ a new Interface for Musical Expression_2012_ Zacharias Vamvakousis
Beitrag von Ursula Drees
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
Zhang Xiaotao stellt zwei Videos im Chinesischen Pavillion vor. Der Bessere ist The Adventure of Liang Liang. Ein Kurzfilm, Schwarz – Weiss, eine 3 D Animation. Die Ästhetik ist an sich ein visuell durchgearbeitetes Erlebnis.
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
2 Dimensionale Charaktere, Hintergründe und Szenerien werden in Ebenen und perspektivischer Verzerrung angeordnet. Es ist ein scheinbar gezeichnetes Werk, die Handschrift des Künstlers kann nicht übersehen werden. Es sieht einfach aus, leicht und unproblematisch. Nichts hindert den Blick, die Geschichte stellt sich sofort in den Vordergrund. Und deshalb habe ich auch an einem langen heissen Tag auf der Biennale kurz vor Schluss die Zeit gefunden den ganzen Video anzuschauen. Das kommt nicht oft vor, in vielen Fällen riecht ein Auszug. Aber hier wird eine poetische Geschichte aufgerollt.
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
Es handelt von der Geschichte eines jungen Mannes der vor seinem furchterregendem Klassenlehrer flüchtet. er rennt durch eine fantastische Welt und sucht seine Ruhe. Sollte ich den Bilderklärungen glauben, dann ist die Kunst von Zhang Xiaotao die Ausschöpfung der Vorteile und Möglichkeiten virtueller Kunst. Und de Künstler selber demonstriert die praktischen Möglichkeiten der Chinesischen Kunst und Künstler. Und tatsächlich lese ich dass Chinesische Künstler die Bereiche der neuen Medien mit ihren unbegrenzten Möglichkeiten und Potenzialen ausschöpfen.
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
©ursula drees_zhang yiaotao_the adventure of Liang Liang_CA_Biennale Venedig 2013, China
Die Biennale in Venedig ist natürlich eine alteingesessene Kunstschau. Da kann es dann schon mal passieren, dass die Neuen Medien und ihrer Formate neuer und moderner erscheinen als sie sind. Dennoch ist diese Informationstafel ein wenig lächerlich.
Beitrag von Ursula Drees
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
no images were found
Der Künstler José Antonio Suárez Londono handelt diszipliniert. Sein Tagesablauf unterliegt einer strengen Routine. Diese Bilder entstanden weil ein Kolumbianischer Künstler Londono gefragt hat, ob er bereit wäre für ein Experiment. Nämlich jeden Tag ein Bild zu malen, zu zeichnen. Am Ende eines Monats würde dann das entstandene Werk angeschaut und ein Text entworfen. Anfangs fing Londono mit Brian Eno’s Tagebüchern an. Er malte jeden Tag ein Bild.
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
Aber dann wechseltete er zu den Tagebüchern von Paul Klee, Franz Kafka und Eugene Delacroix. Später dann auch Patti Smith, Arthour Rimbaud und Blaise Cendrars. Die Poesie der Tagebücher werden in Bilder verbannt. Jeden Tag Eins. Und diese Bilder dokumentieren die innere Auseinandersetzung mit einem Maler und dem Text eines anderen Künstlers. Es ist eine Unterhaltung. Und man kann sie in den Bildern hören.
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
©ursula drees_José Antonio Suárez Londono_ biennale 2013
Beitrag von ursula Drees
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
Der chilenische Pavillon auf der Biennale in Venedig 2013 wurde von Alfredo Jaar gestaltet. Man kommt in einen grossen, hohen, dunklen Raum. Mitten drin ist ein gigantisches Bassin, gefüllt mit einer grünlich brauen Wassersauce. Anfangs habe ich nicht genau verstanden was das alles soll. So stand ich, wie viele andere um dieses Bassin herum, starrte auf das Wasser: „Ob wohl was passiert? Irgendwas interaktives vielleicht? Trauen sie die Besucher nicht, die Oberfläche zu berühren und deshalb ist nichts los?“
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
Ich habe meine Hand ins Wasser gehalten, ein bisschen verzagt gequirrlt, die Frau neben mir bedachte mich sofort mit einem Blick, den ich nicht zu deuten wage. Der Raum heiss und stickig, gross und dunkel.
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
Dann sprang ein Motor an, surren, irgendwas kam in die Gänge. Und Blubberblasen auf der Wasseroberfläche. Langsam kam das Model des Ausstellungsgeländes der Biennale, der Guardinis an die Oberfläche. Alle Pavillons waren zu sehen, die braune Suppe floss ab. Das Model stand einige Sekunden und tauchte wieder unter. Langsam versank alles im Wasser. Zum Schluss wieder vereinzelte Blubberblasen.
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
Gleich fünf Mal habe ich das Auf- und Untertauchen beobachtet. Wie schnell fliesst das Wasser ab? Fliesst es ganz ab, stehen Teile noch unter Wasser? Wie schnell taucht das Model auf, wie schnell geht es mit dem Untergehen?
In meinen Augen wurde das drohende Verschwinden dieser Stadt gezeigt. Aber damit lag ich nicht ganz richtig. Die Antwort ist unweit vielschichtiger. Denn die Architektur der Pavillons ist in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg entstanden. Das lässt sich auch mühelos nachvollziehen. Der Deutsche Pavillon ist ganz archaisch, so etwas würden Deutsche heute nicht mehr bauen, denn die Assoziationen zum 3. Reich sind deutlich. Frankreich ist kein Stück besser, wenn auch ein bisschen weniger klotzig. Russland bekleckert sich auch nicht gerade mit Ruhm, die anderen sind auch eher protzig.
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
©ursula drees_alfredo jaar_ biennale 2013_chile
Es geht bei Alfredo Jaar um die Kritik an der „internationalen Ausstellung“ in den Guardinis, dessen Architektur die politischen und ökonomischen Verhältnisse zur Entstehung deutlich wieder spiegelt. Ganz so international war es dann doch nicht. Was kann ein nationaler Pavillon in der heutigen Zeit sein? Muss dafür das alte erst untergehen?
von ursula drees