Yearly Archives: 2017
©spotlight 2016: Christian Ernst, Valentin Oswald, Jeanette Bak
Im April begeben wir uns immer vorfreudig in Richtung Stuttgart. Denn Anfang Mai wird die Stadt zum Festival Ort.
Nicht nur das Internationale Trickfilmfestival oder die fmx starten auch Spotlight- Festival für Bewegtbildkommunikation mit dem Animated Com Award International. Es ist das 20. Festival dieser Art und jetzt mittlerweile ist es gross und bedeutend. Start ist am 3. Mai und Ende am 6. Mai. Und da wir mit der Digitalisierung ein Verschmelzen der Disziplinen erleben, kann auch hier bei Spotlight Werbung, Film, Animation, Technologie und Wirtschaft vertreten werden.
Am Mittwoch, 03. Mai 21:00 Uhr im Innenstadtkino Metropol 3 werden die Animated Commercials – animierte Werbung zwischen Avantgarde und Kommunikation gezeigt. Das ist ein Highlight. Wir werden da sein.
Spotlight zählt übrigens neben Cannes Lions, New York Festivals, Eurobest und dem ADC-Wettbewerb zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben. Es ist ein Kreativwettbewerb und auch ein Kongress. Es kooperiert im Rahmen von CONNEXION mit dem Internationalen Trickfilmfestival, das zeitgleich läuft.
Werbung ist ein kompliziertes Sujet. Die Message muss vermittelt werden. Nicht wie in der Kunst „kann“ vermittelt werden. Nein, es besteht Erfolgsdruck. Aber wie machen wir das bei einem Publikum, das alles gesehen und gehört zu haben scheint? Der Fokus liegt nicht nur auf Technologieerlebnis oder Herstellungsexzellenz, er liegt auf dem überraschenden Moment einer Idee. Wird der Zeitgeist getroffen, wird genug aber nicht zuviel gesagt? Hat der Betrachter das AHA Erlebnis? Werden Mehrwerte zwischen den Zeilen formuliert? Wird ein Gefühl vermittelt? Wer Werbefilme mag, und wir tun das, der muss kommen. Auf der Website sind die Gewinner des letzten Jahres zu sehen.
Kurze Geschichten dramaturgisch kompakt, Bildeinstellungen und Komposition, Farben, Gestaltung der Bilder sind vorbildlich. Alles führt zum Ziel und das so gut, dass wir ganz vergessen, was wir sehen. Werbung ist nicht mehr Werbung, Werbung ist bei diesen Ultrashorts Erstaunen und Erleben.
©spotlight 2016: Christian Ernst, Valentin Oswald, Jeanette Bak
Photographie©Oliver Wedel
Grenzgebiete = Grenzüberschreitungen
Besucher des Hafens Stuttgart tauchen an der Langen Nacht der Museen am 25.März 2017 in eine Welt der Grenzüberschreitungen ein. Sie begeben sich auf ein Schiff des Neckar-Käpt’n, das sie an sieben medialen Installationen vorbeiführt. Videomapping und Interaktive Elemente werden präsentiert.
Die zahlreichen Besucher waren von der Installation per Hafenrundfahrt begeistert. Es wurden 6500 Menschen an Land und 4500 auf den Booten gezählt. Ein Rekord.
Der Neckar verbindet Stuttgart und die Region mit dem Rest der Welt. Der Hafen inspiriert als Grenzgebiet mit seiner, urbanen, industriellen Atmosphäre immer wieder Künstler. So auch die HdM-Studenten aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft. Sie beschäftigen sich in der „Studioproduktion Event Media“ unter der Leitung von Prof. Ursula Drees und Steffen Mühlhöfer mit der Inszenierung von interaktiven Erlebnisräumen. Das war am 25. März 2017 der Hafen, als Grenzgebiet für Wasser und Land, Stadt und Landkreis, Bewegung und Stillstand, Verortung und Übergang. Diese Themen inszenierten die Studenten in sieben Installationen. Die Besucher des Areals am Hafen waren von der Inszenierung zutiefst beeindruckt. Eine Besucherin: „Das Ambiente war super, durch die Kombination von Industriekulisse, nächtlicher Szene und Lichterspiel einmalig.“
Das Thema:
Grenzgebiete aus verschiedenen Blickwinkeln.
Was es ist:
Sieben multimediale Installationen im Hafen Stuttgart an der Langen Nacht der Museen. Der Besucher erlebt verschiedene Grenzüberschreitungen – in Form von optischen Illusionen oder aufgehobenen physikalischen Grenzen.
Die Stationen:
Station 1: Grenzkörper
Die interaktive Station „Grenzkörper“ ermöglicht es dem Besucher nicht nur Zuschauer zu sein, sondern selbst Teil der Installation zu werden. Sobald er die Interaktionsfläche betritt, taucht er in eine reaktive Unterwasserwelt ein und nimmt Einfluss auf seine Umgebung. Die Station befindet sich im Wartebereich der ankommenden Besucher und bezieht den Containerterminal auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbecken 2 mit ein.
Photographie©Oliver Wedel
Der Spieler bewegt sich durch eine polygonale Wasserstruktur in der er durch Bewegung seiner Hände Strömungen erzeugen kann, welche sich farblich von der restlichen Struktur abheben. Weitere Elemente, wie Luftblasen, die sich durch die Szenerie bewegen werden von diesen Strömungen erfasst und ändern so die Richtung ihrer Bewegung. Zudem kann der Spieler Luftblasen einfangen und herumtragen, was es ihm ermöglicht eine Luftblase auf eine von ihm festgelegte Reise durch die Unterwasserwelt zu schicken. Untermalt wird das Geschehen von einem atmosphärischen Klangteppich, sowie akustischen Highlights, die die jeweiligen Interaktionen unterstützen.
Station 2: Grenzlichter
Photographie©Oliver Wedel
Photographie©Adrain Liedtke
„Grenzlichter“ besteht aus zwei Installationen: das Grenzlicht „Land“ im Besucherzentrum und das Grenzlicht „Wasser“ auf der Bundeswasserstraße. Das „Grenzlicht“ ist ein beleuchteter Kubus mit interaktiven Elementen. Durch die Interaktion der Besucher entsteht ein Lichtfluss zwischen den zwei „Grenzlichtern“. Im Grenzlicht „Land“ werden LED röhren durch eine leichtes Berühren aktiviert. Ein Ton und ein Lichtimpuls laufen durch den Kubus und verschwinden im Wasser. Während der Schifffahrt begegnet der Besucher dem Grenzlicht „Wasser“. Hier läuft das Licht zu einem größeren Lichtkubus und im Schiff selbst wird der Ton hörbar. Sobald das Grenzlicht „Land“ betätigt wird, leuchtet das Grenzlicht „Wasser“ einige Zeit später simultan auf.
Photographie©Oliver Wedel
Station 3: Grenzverschiebung
Photographie©Oliver Wedel
Eine Fassaden-Projektion zum Innenleben eines Gebäudes. Das interessierte uns immer schon: wie ein Gebäude sieht und fühlt.
Station 4: Grenzgewässer
Photographie©Adrain Liedtke
Ein endlicher Strom aus Farben und Bewegung wird auf eine Wasserwand projiziert.
Station 5: Grenzübergang
Das Schiff fährt unter einer Brücke hindurch: Es überquert die Grenze vom Hafenbecken 1 zum Bundeswasserstrasse 1. Beim Durchfahren ändert sich die Lichtstimmung im Schiff, gleichzeitig wird der Grenzübergang an der Brücke markiert. Das Licht ändert sich simultan zum Innenlicht. Auf dem Boot wird mit Ton die Annäherung über Sensortechnik zu hören sein.
Photographie©Oliver Wedel
Station 6: Tiefengrenze
Die Idee der Station Tiefengrenze ist die Sicht des Besuchers umzukehren und dabei die Grenze der Wasseroberfläche zu überschreiten.
Der Besucher wird vom Schiff aus hinunter auf eine 240 Quadratmeter große Projektionsfläche schauen. Sie ist im Wasser eingeladen, bei der Fahrt wird einleichter Wellengang die Illusion einer anderen Unterwasserwelt unterstützen. Gezeigt wird deine fremde Unterwasserwelt, eine die nicht im Neckar zu erwarten ist. Da schwimmen Qualle, Häire, Riesenschildkröten, Tropische Fische oder Muränen durch das Wasser.
Photographie©Oliver Wedel
Station 7: Grenzfall
Hier werden die Grenzen der Schwerkraft überschritten. Dafür wird die Schwerkraft für das Element Wasser aufgehoben und umgekehrt. Es ist eine Fassadenprojektion.
Photographie©Oliver Wedel
Techniken:
Projektion
3x DLP_Panasonic PT-DZ21K W-UXGA + Optik (2,4-4,7)
Rechner/Peripherie:
2x Computer Soundkarten extern M-Audio Profire 2626, 3x Laptop
Software
Ableton Live Suite 9.7, Adobe CC, DaVinci Resolve 12, Houdini FX (Side FX, Kinect Runtime, Maxon Cinema 4d, Restart on Crash, Soundkarten-Treiber, VLC-Player, Voronoi-Algorithmus, VVVV, VVVV, DX11 Pointcloud Addon, Windows 10
Medientechnik/-steuerung
9x Shure ULX-D4DE K51 Doppelempfänger + 6 aktive Richtantennen, 5x Shure ULX-D1 K51 Taschensender + Klinkenadapter + Stativ + Batterien, Strom/XLR/BNC-Verkabelung
Audio
26x FOHHN AL-10 ultrakompaktes Design-Lautsprechersystem, XLR-Adapter, Manfrotto-Superklemmen, Flugrahmen (FOHHN), 4x FOHHN AS-10 Bassboxen, 4x Powersoft DIGAM M28Q DSP 4-Kanalendstufe in Rack, Motu UltraLite USB Audiointerface
Lichttechnik
LED-Scheinwerfer LITECRAFT LED PAR AT10 (18x10W), MA Lightcommander (12/2)
Team:
Bildergalerie:
Studiengang | Vorname | Nachname |
---|---|---|
AMB | Aline | Müller |
AMB | Bodo | Lohr |
AMB | Dorian | Sorg |
AMB | Elena | Kalinka |
AMB | Levin | Frenzel |
AMB | Lucas | Aue |
AMB | Marcus | Streiter |
AMB | Tim | Dieckmann |
AMB | Mareike | Maass - Rebholz |
MWB | Luca | Jungemann |
MWB | Michaela Anna | Hönig |
Tutor | Johannes | Raff |
IT Beratung | Nadja | Weber |
Photos der Langen Nacht der Museen
Bildergalerie vom Photographen Oliver Wedel:
Bildergalerie vom Photographen Adrian Liedtke:
Sponsoren
Bildergalerie:
HdM-Studenten inszenieren den Stuttgarter Hafen
Am 25. März 2017 ab 19 Uhr stellen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit dem Hafen Stuttgart bei der „Langen Nacht der Museen“ ihr Projekt „Grenzgebiete“ vor. In sieben Installationen loten sie die Grenzen zwischen Land und Wasser aus. Die HdM-Studenten schaffen optische Illusionen und irrationale Wahrnehmungen. Licht- und Klangobjekte, interaktive Installationen und Projektionen an Gebäude- oder Wasserwänden erweitern den Raum des Vorstellbaren im Hafen.
Der Neckar verbindet Stuttgart und die Region mit dem Rest der Welt. Der Hafen inspiriert als Grenzgebiet mit seiner, urbanen, industriellen Atmosphäre immer wieder Künstler. So auch die HdM-Studenten aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft. Sie beschäftigen sich in der „Studioproduktion Event Media“ unter der Leitung von Prof. Ursula Drees und Steffen Mühlhöfer mit der Inszenierung von interaktiven Erlebnisräumen. Das ist diesmal der Hafen, als Grenzgebiet für Wasser und Land, Stadt und Landkreis, Bewegung und Stillstand, Verortung und Übergang. Diese Themen inszenieren die Studenten in sieben Installationen, in denen sie Grenzen verschieben.
Grenzlichter, Grenzübergänge, Grenzverschiebungen und Grenzfälle
Im überdachten Boarding-Bereich wird den Besuchern, die auf die Abfahrt der Passagierschiffe warten, ab 20.30 Uhr zur vollen und zur halben Stunde eine interaktive Projektion am Containerterminal geboten: Tänzerinnen setzen mit ihren Bewegungen neue Grenzen. An einer weiteren Station, „Grenzlichter“, schaffen die Besucher eine tonale Hafenkulisse durch die Berührung von Lichtstäben in einem Kubus. Die Fahrt unter der Otto-Konz-Brücke hindurch wird zu einem Licht- und Tonerlebnis: „Grenzübergang“ inszeniert mit emotionalen Licht- und Tonstimmungen im Inneren des Bootes die Durchfahrt durch einen Lichtbogen, nämlich der Brücke. An der Station „Grenzgewässer“ werden auf eine Wasserwand optische Illusionen der Unendlichkeit projiziert. Die Station „Grenzverschiebung“ ist ein Fassadenvideo-Mapping und zeigt das Innenleben, die sinnliche Wahrnehmung des Bauwerks. Die Station „Tiefengrenze“ stellt die Unterwasserwelt vor, projiziert direkt auf das Wasser. Eine weitere Station, eine Fassadenprojektion namens „Grenzfall“, hebt die Grenzen der Schwerkraft auf.
Abfahrt alle 30 Minunten
Die Schiffe legen ab 19 Uhr etwa alle 30 Minuten zu der insgesamt 20-minütigen Hafenrundfahrt ab. Gäste sind herzlich zum Besuch im Hafen eingeladen. Im Boarding-Bereich werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Tickets für die „Lange Nacht der Museen“ gibt es online (https://www.lange-nacht.de/veranstaltungen/tickets-online/), bei den Vorverkaufsstellen (https://www.lange-nacht.de/vorverkaufsstellen/) oder an der Abendkasse.
Was ist ein Manifest aus der Kunst? Natürlich ist es ein Pamphlet das an die Allgemeinheit gerichtet ist. In der Kunst bedeutet dies der Versuch eine gültige und langfristige Aussage zum Kunstbetrieb, Kunstschaffenden oder Kunstverständnis zu setzen. Diese Manifesten umschließen mit plakativen Aussagen die Gesellschaft. Kunst ist ein Ausdruck eines gesellschaftlichen Zustands oder Wandels. Es sitn ästhetische Programme, die von Einezlenen oder in Gruppen verfasst werden und für diese Zeit eine Geltung einfordern. Davon gibt es eine Vielzahl. Und diese Menge an Statuten hat der Künstler Julian Rosefeldt mit seiner Film-Rauminstallation behandelt. Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus (1909), Henri Matisse: Äußerungen (1909 – 1953) Georges Rouault: Malerei der Finsternis und der glühenden Bekenntnisse (1926 – 1945), Dadaistisches Manifest, Flugblatt (1918) Raoul Hausmann – Synthetisches Cino der Malerei (1918), André Breton – Manifest des Surrealismus (1924), Alfred Rosenberg: „Kunst muß aus der Stille kommen“ (1936) usw.
Da liest man zb. bei Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus erschienen in: Le Figaro, Paris, 20. Februar 1909
- Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit.
- Mut, Kühnheit und Auflehnung werden die Wesenselemente unserer Dichtung sein.
- Bis heute hat die Literatur die gedankenschwere Unbeweglichkeit, die Ekstase und den Schlaf gepriesen. Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.
- Wir erklären, daß sich die Herrlichkeit der Welt um eine neue Schönheit bereichert hat: die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennwagen, dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen . .. ein aufheulendes Auto, das auf Kartätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Samothrake.
- Wir wollen den Mann besingen, der das Steuer hält, dessen Idealachse die Erde durchquert, die selbst auf ihrer Bahn dahinjagt.
- Der Dichter muß sich glühend, glanzvoll und freigebig verschwenden, um die leidenschaftliche Inbrunst der Urelemente zu vermehren.
- Schönheit gibt es nur noch im Kampf. Ein Werk ohne aggressiven Charakter kann kein Meisterwerk sein. Die Dichtung muß aufgefaßt werden als ein heftiger Angriff auf die unbekannten Kräfte, um sie zu zwingen, sich vor dem Menschen zu beugen.
- Wir stehen auf dem äußersten Vorgebirge der Jahrhunderte! … Warum sollten wir zurückblicken, wenn wir die geheimnisvollen Tore des Unmöglichen aufbrechen wollen? Zeit und Raum sind gestern gestorben. Wir leben bereits im Absoluten, denn wir haben schon die ewige, allgegenwärtige Geschwindigkeit erschaffen.
- Wir wollen den Krieg verherrlichen — diese einzige Hygiene der Welt -, den Militarismus, den Patriotismus, die Vernichtungstat der Anarchisten, die schönen Ideen, für die man stirbt, und die Verachtung des Weibes.
- Wir wollen die Museen, die Bibliotheken und die Akademien jeder Art zerstören und gegen den Moralismus, den Feminismus und gegen jede Feigheit kämpfen, die auf Zweckmäßigkeit und Eigennutz beruht.
- Wir werden die großen Menschenmengen besingen, die die Arbeit, das Vergnügen oder der Aufruhr erregt; besingen werden wir die vielfarbige, vielstimmige Flut der Revolutionen in den modernen Hauptstädten; besingen werden wir die nächtliche, vibrierende Glut der Arsenale und Werften, die von grellen elektrischen Monden erleuchtet werden; die gefräßigen Bahnhöfe, die rauchende Schlangen verzehren; die Fabriken, die mit ihren sich hochwindenden Rauchfäden an den Wolken hängen; die Brücken, die wie gigantische Athleten Flüsse überspannen, die in der Sonne wie Messer aufblitzen; die abenteuersuchenden Dampfer, die den Horizont wittern; die breitbrüstigen Lokomotiven, die auf den Schienen wie riesige, mit Rohren gezäumte Stahlrosse einherstampfen, und den gleitenden Flug der Flugzeuge, deren Propeller wie eine Fahne im Winde knattert und Beifall zu klatschen scheint wie eine begeisterte Menge. Das geht weiter so.
Oder bei André Breton : Manifest des Surrealismus (1924)
[…] Wir leben noch unter der Herrschaft der Logik — darauf wollte ich allerdings hinaus. Aber die logischen Methoden unserer Zeit werden nur noch auf die Lösung von Problemen zweiter Ordnung angewendet. Der absolute Rationalismus, der noch in Gebrauch ist, erlaubt lediglich die Berücksichtigung von Fakten, die eng mit unserer Erfahrung verknüpft sind. Die logischen Zwecke hingegen entgehen uns. Unnötig hinzuzufügen, daß auch der Erfahrung Grenzen gesteckt wurden. Sie windet sich in einem Käfig, aus dem sie entweichen zu lassen immer schwieriger wird. Auch sie stützt sich auf die unmittelbare Nützlichkeit, auch sie wird vom gesunden Menschenverstand bewacht. Unter dem Vorwand der Zivilisation, des Fortschritts, gelang es schließlich, alles aus dem Geist zu verbannen, was mit Recht oder Unrecht als Aberglaube, als Hirngespinst gilt, jede Art der Wahrheitssuche zu verurteilen, die nicht der herkömmlichen entspricht.
Vor kurzem ist — scheinbar durch den größten aller Zufälle — ein Teil der geistigen Welt wieder ans Licht gehoben worden, meines Erachtens der weitaus wichtigste, um den sich zu bekümmern man nicht mehr für nötig befand. Freuds Entdeckungen gebührt unser Dank. Auf Grund dieser Entdeckungen bildet sich endlich eine neue geistige Richtung heraus, die es begünstigt, daß der Erforscher des Menschlichen seine Untersuchungen weiter vorantreiben kann, ihn bevollmächtigt, nicht mehr nur summarische Erfahrungen zu berücksichtigen. Die Imagination ist vielleicht im Begriff, wieder in ihre Rechte einzutreten. Wenn die Tiefen unseres Geistes seltsame Kräfte bergen, befähigt, diejenigen der Oberfläche zu mehren oder sie siegreich zu bekämpfen, so haben wir allen Grund, sie aufzufangen, sie zuerst aufzufangen und danach, wenn nötig, der Kontrolle unserer Vernunft zu unterwerfen. Selbst die Analytiker können dabei nur gewinnen. Wichtig ist jedoch zu bemerken, daß keine Methode a priori zur Verwirklichung dieser Unternehmung bestimmt ist; daß diese bis auf weiteres ebenso als der Domäne der Dichter zugehörig gelten kann als der der Gelehrten; und daß ihr Erfolg nicht abhängt von den mehr oder weniger gewundenen Wegen, die man wählen wird. Und auch hier geht es weiter in diesem Stil.
Diese Texte von Filippo Tommaso Marinetti, Tristan Tzara, Kazimir Malevich, André Breton, Claes Oldenburg, Sturtevant, Sol LeWitt oder Jim Jarmusch und mehr drücken in der Regel den jungen, männlichen und auch Testosteron geladenen Wunsch nach Wandel aus. Sie sind wild, mitreissend, bedingungslos und radikal. Es gibt einige wenige weibliche Manifesto wie von Yvonne Reiner oder Adrian Piper die sich in Rosefeldts Werk finden.
Rosefeldt hat diese Manifesto gekürzt und verbunden es sind 13 poetische Monologe entstanden, die er von Cate Blanchett in verschiedenen Berufen sprechen/spielen lässt. Die Filme sind alle für sich funktionierende Positionen und künstlicher Werk. Wohl gewählte Drehorte, Maske, Kostüm werden zu einem Beleg der aktuellen Arbeits- und Lebenswelt verwoben. So sehen wir einen Penner, ein runtergekommener Verlorener, der sein Manifest in die Welt schreit oder brabbelt. Oder eine strenge am Mittagstisch betende Mutter mit ihren Söhnen und Ehemann die mit dem Essen auf dem Tisch ein scheinbar unendlich langes Gebet-Manifesto durchstehen müssen um endlich, endlich zu essen. Eine Diva im Friedrichstadtpalast, die ihre Tanzgruppe kritisiert, motiviert, runter macht und bezweifelt, ob so was jemals was werden kann. Die Nachrichtensprecherin, bierernst und überzeugend neutral trägt sie ein weiteres wildes Manifest vor, die Grundschullehrerin, eine desillusionierte Arbeiterin in einem Müllverarbeitungswerk, die Brokerin, mit scharfen Gesten und großspurigen Gehabe, die Puppenspielkünstlerin, in sich geschlossene und introvertiert.
Die Worte passen nicht zu den Gesten und Habitus. Das kann manchmal überaus humorvoll wirken. Aber jedes Einzele Manifest, wird gehört und mit Interesse aufgenommen. Derweil Manifestos in der Urform eher selten gelesen werden. Es sind ja radikale Standpunkte, in radikale Worte gefasst. Da spricht der subjektive Geist. Wie z.B. das von Jim Jarmusch, Das Manifesto der Decadence: “Nothing is original. Steal from anywhere that resonates with inspiration or fuels your imagination. Devour old films, new films, music, books, paintings, photographs, poems, dreams, random conversations, architecture, bridges, street signs, trees, clouds, bodies of water, light and shadows. Select only things to steal from that speak directly to your soul. If you do this, your work (and theft) will be authentic. Authenticity is invaluable; originality is non-existent. And don’t bother concealing your thievery – celebrate it if you feel like it. In any case, always remember what Jean-Luc Godard said: “It’s not where you take things from – it’s where you take them to.“
Cate Blanchett ist wandelbar. 13 Mal eine vollständige andere Frau. Kaum wieder zu erkennen.
Manifesto wird in der Staatsgalerie in Stuttgart gezeigt.
Auf dem roten Teppich in Hollywood
Timeless handelt von Arnold. Er kommt aus dem Jahr 1932 und springt durch die Zeiten und Szenen der neueren Zeit. So landet er bei einem geheimen Neonazitreffen, einem Liebesguru, einer Veranstaltung von Linken …..Diese gesellschaftskritischen Aspekte werden in einer Slapstickhaften Form dem Zuschauer dargelegt. Unter dieser Fassade von Humor liegt ein Vergleich aller Formen der Radikalisierung. Immer gibt es Anführer, immer willige Mitläufer und Bewunderer. Arnold sieht es verwundert aus den Augen eines Verständnislosen, wertfrei betrachtet er das Spektakel. Er trifft Konstantin, ein Frauenverführer und Boheme. Der manifestiert wo er geht und steht. Mit Testosteron geladen beschreibt er eine „wirklich“ veränderte Weltform. Es geht weiter…..
Am 20.02.2017 hatte die Komödie in Los Angeles als einziger deutscher Wettbewerbsbeitrag beim Hollywood Reel Independent Film Festival ihre US-Premiere. Das Festival zeichnete den Spielfilm als „Besten Internationalen Film“ aus. Regisseur Alexander Tuschinski nahm den Preis persönlich entgegen.
Andere Filme sind von bekannten Persönlichkeiten. Sharon Stone macht den besten Dokumentarkurzfilm, Pierce Brosmen gewinnt die Auszeichnung „Bester Dokumentar Film“. Alexander Tuschski bewegt sich in guter Gesellschaft.
Für diesen Film hat er viel Zeit und Vermögen investiert. Er konnte wie Stars wie Harry Lennix („The Blacklist“, „Batman v Superman“) und Rick Shapiro („Project X“) überraschen neben internationalen Legenden wie Angus Macfadyen („Braveheart“, „Equilibrium“) und Zachi Noy („Eis am Stiel“) in ungewöhnlichen Hauptrollen. Zudem debütiert in „Timeless“ Florian Wess („Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“) als Filmschauspieler.
Wir haben mit Alexander Tuschinski schon im letzten Jahr ein Interview geführt. Er betrachtet seine filmische Arbeit und sein Vorgehen als eine Form der Nouvelle Vague. Es ist ein Arbeiten mit den Gegebenheiten, ein Experimentieren mit Plan. Und so kommt es zu einem aussergewöhnlich amüsanten filmischen Werk. Humorvoll deckt er kritischen Themen ab. Mit Timeless ist ihm ein Wurf gelungen. Absolut sehenswert und urkomisch. Die Redaktion gratuliert herzlich.