plusinsight

Category Archives: Kunst

Biennale Venedig 2015: „Crossing the Tide“ von Vincent J.F. Huang, Tuvalu

IMG_3573

Tuvalu stellt im Arsenale aus. Es ist ein kleines Land, tatsächlich das kleinste auf der Biennale Venedig 2015 mit einem eigenen Beitrag. Und deshalb okkupiert dieses Land nur einen Raum  des Arsenale. Arsenale bedeutet Arbeitsstätte.

Der Wortstamm findet sich im Arabischen. Es beschreibt die Schiffswerft, das Zeughaus, die Flottenbasis der ehemaligen Republik Venedig und wurde 1104 begonnen; über die Jahrhunderte erweitert und vergrößert. Es wird in Dantes Göttlicher Komödie als Ort der emsigen Geschäftigkeit beschrieben, hier manifestierte die Republik Venedig ihre einstige Seemacht. Innerhalb weniger Wochen konnte eine Handelsgaleere in ein Kriegsschiff umgebaut werden. Wer heute abseits der Biennale zum Arsenale geht findet eine ruhige große Fläche mit der Führungsakademie der italienischen Marine und ein Marinemuseum vor. Für die Biennale wird alles für die Kunst freigegeben.

IMG_3570

Im Arsenale werden Länder ohne eigenen Pavillon präsentiert. Und Einzelarbeiten von Künstlern gezeigt. Einen Tag braucht jeder Besucher mindestens für dieses Gelände. Und in dem Fall würde der Kunsttag um 10 Uhr beginnen und um 18 Uhr enden. Und in der Zwischenzeit gäbe es Verschnaufpausen und Momente der Unaufmerksamkeit, denn es ist viel was es hier zu sehen gibt. Das kann wohl keiner an einem Tag vollständig erfassen.

IMG_3575

Zurück zum Beitrag von Tuvalu. Dieser Staat ist etwas größer als der Vatikanstaat und hat etwas mehr als 10.000 Einwohner. Es liegt nördlich von Neuseeland und östlich von Papua-Neuguinea. Eine kleine Insel die vom Untergang bedroht ist. An den höchsten Punkten liegt die Insel, eigentlich mehrere Inseln, nur 5 Meter über dem Meeresspiegel. In absehbarer Zeit wird dieser Staat nicht mehr da sein, die Inseln werden überflutet. Die Folgen des Klimawandels machen sich hier dramatisch bemerkbar. Die Menschen von Tuvalu müssen Asyl in den benachbarten Staaten beantragen, oder aber die Regierung kauft Land in Australien und siedelt dorthin um.

IMG_3574

Und genau damit beschäftigt sich in die Installation. In einer der ehemaligen Fertigungshallen des Arsenal sind mehrere flache Wasserbecken eingelassen. Mehr nicht. In dem Raum ist es schwül, hohe Luftfeuchtigkeit und lichter Nebel bewegt sich dicht über der Oberfläche. Über mehrere schmale Stege geht es durch den Raum. Links Wasserbecken, rechts Wasserbecken. Im Raum vor diesem war es angenehm kühl. Hier schlägt das tropische Klima direkt auf die Haut und Atmung. Mehr braucht es auch nicht, denn die Botschaft ist klar formuliert.

IMG_3571

Der Künstler Huan arbeitet und lebt in London. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Umweltproblemen. Er sieht sich in einer Reihe mit Joseph Beuys und dem Thema der Sozialen Skulptur. Er will Anliegen und Notstände in die Kunst bringen, das macht er durch teils mobile und interaktive Installationen, alle benötigen die Mithilfe des Besuchers. Hier im Arsenal ist es nur wenig was zu tun ist. Denn wir müssen nur den Titel lesen, das Land und durch die dampfende Wärme gehen. Dann wissen wir sofort dass hier der Klimawandel besprochen wird. Auf eine sehr einfache und klare Weise, sehr eindringlich dazu, es geht kein Weg an der Erkenntnis vorbei.

Biennale Venedig 2015: „Sustainable Identities“, Szilárd Cseke, Ungarn

P1100463

Im Ungarischen Pavillon werden 3 Kunstwerke von Szilárd Cseke gezeigt: Multiple Identities, Sustainable Development, und die Sound Installation More and more!

Das Augenmerk wird auf Multiple Identities gerichtet. Es sind unter der Decke des Beton – Innenraums angebrachte, schwach milchige Plastikrohre, in denen durch Ventilatoren bewegt, weiße Kugeln rollen. Eine nach der Anderen. Kommt die Eine an, wird an einer anderen Röhre eine Neue abgeschickt.

P1100471

Solche Arbeiten atmen innere Geschlossenheit. Diese Geschlossenheit ist manchmal eine Verschlossenheit, wenn nicht sogar Verschlüsselung. Denn die Sprache der contemporativen Installationskunst ist fremd und schwer lesbar. Der Betrachterblick will gerne subjektiv bewerten, wird immer durch Umgebungseinflüsse wie Kultur, Trends, Stile, Überzeugungen, Erfahrungen und Politik geprägt. Dadurch wird die Interpretation unsicher, es wird subjektiv, gerne zu Verfehlungen verführend. Denn wer behauptet, das Kunstwerk entstünde im Auge des Betrachters und damit meint, dass jeder Hinz und Kunz, egal woher und wie gebildet, eine valide Aussage zu einem Kunstwerk treffen kann, ist falsch. Was Marcel Duchamp meinte ist, dass es sich im Auge des Betrachters entfaltet. Aber diese Entfaltung sollte nicht bedeuten, dass das reine Aufschlagen der Augen auch Erkenntnis und Einsicht mit sich bringt. Diese Qualitäten werden durch aktive Teilhabe, durch Wahrnehmen entwickelt. Das wiederum ist nicht nur durch den optischen Reiz im Auge machbar. Es geht jedoch, wenn man weiß, wer der Künstler ist, was er macht, was er wünscht auszudrücken und mit welchen hintergründigen Gestaltungsprinzipien der Blick in welcher Art auf was geleitet wird. Dann erst findet die Verarbeitung statt, ein Verbinden der kausalen Zusammenhänge, was letztendlich zur Kunst im Auge des Betrachters führt. Zu einem inneren Bewegtsein außerhalb der spontanen Gefühle.

P1100465

Kunst will genauso verstanden werden wie mathematische Formeln, wie Physik, wie Naturwissenschaft. Nur in diesem Bereich leuchtet uns die persönliche Einschränkung und Unzulänglichkeit schneller ein. In der Kunst dauert es.

So geht es auch mit dieser Installation. Wie mit allen Werken, die auf der Biennale gezeigt werden im Übrigen. Sie sollen, ja müssen einen Entschlüsselungsvorgang wachrufen, der nicht impulsiv vollzogen wird.

P1100474

Im Werk von Cseke Szilárd werden globale Einflüsse auf die Identität behandelt. Es werden Fragen nach Migration, nach persönlichen Meinungsbildern und Entscheidungsprozessen angestoßen. Diese Themen sind abstrakt und eine Formsprache zu entwickeln ist in der Tat ein künstlerischer Akt. Mit diesen Kenntnissen erschließt sich die Installation. Denn wir sehen einen scheinbar leichtfüßigen, luftigen Akt der Bewegung in einem vorgegebenen Weg. Einem Ankommen und dann einen ähnlichen Akt. Aber dieser ist nicht als Kettenreaktion zu verstehen, er findet nicht in unmittelbarer Nähe und in Verbindung zueinander statt. Dieser neue Akt ist in einer anderen Röhre, vielleicht näher, vielleicht entfernter. Es sind nicht offensichtlich aufeinander folgende Reaktionen. Auch wenn sie gleiche Züge aufweisen: Geschwindigkeit, Größe, Strecken und Ankunft.

Und jetzt wird die formale metaphorische Ebene begriffen. Wir erkennen die Dynamik, wir erkennen die Individuen und deren Bewegungen, verschiedene Richtungen zwar, immer ein Ankommen, immer das Lösen einer neuen Bewegung. Ein nicht endendes Schauspiel. Wo es endet wissen wir nicht.

P1100464

Biennale Venedig 2015: „Two Orchids“ von Isa Genzken, Deutschland

P1100437

Die in Berlin lebende Künstlerin Isa Genzken hat direkt vor dem Österreichischen Pavillon zwei übergrosse Orchideen aufstellen dürfen. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und stehen wie eine Pflanze aus dem Amazonas auf dem kleinen Rasenstück das die Pavillons voneinander trennt.  Gross sind diese Orchideen. Sehr gross und sehr unauffällig. Sie sind einfach da und beim Vorbeigehen werden sie begrüßt. Es ist eine Zurschaustellung von kultivierter Botanik, die keine Ist. Es ist ja alles Metall oder Plastik was da so schön und erhaben über den Köpfen steht.  Wir gehen davor und fragen uns ob wir uns etwas fragen sollen? Oder ist es das was es ist. Zwei vergrösserte Orchideen. Es ist Konzeptkunst. Es ist Minimalismus.

P1100437

Isa Genzken ist heute 66 Jahre alt und vielleicht ist es ein bisschen erwähnenswert, dass sie von 1982 bis 1993 mit Gerhard Richter verheiratet war.

Biennale Venedig 2015: Heimo Zobernig, Österreich

P1100427

Der  1934 nach den Plänen von Josef Hoffmann und Robert Kramreiter realisierte Bau des Österreichi­schen Pavillons hat der Kunstprofessor an der Akademie der bildenden Künste Wien Heimo Zobernig gestaltet. Er hat veränderte den Innenraum und stellt dabei die Frage nach der Kunst.

P1100426

Wir gehen hinein und schreiten durch die Räume. Es ist ein Atrium, das links und rechts durch jeweils 2 weitere gleich große Räume flankiert wird. Dann geht der Besucher an den jeweiligen Seiten der Flanken in den hinteren Bereich, eine offener überdachte Terrasse. Sie öffnet sich zu einem bepflanzenden Garten. Die Bereiche sind sachlich, kühl und zurückhaltend. Die Architektur spricht Ruhe und Gelassenheit.

Und ist vollständig leer. Wir fragen uns, wo denn die Kunst ist und fühlen uns wie Loriot. Gehen hin und her, schauen und setzen uns auf die zwei weißen Bänke. Schauen und dann lassen wir die Kunst Kunst sein, entspannen, genießen die dunkle und kühle Atmosphäre. „Ist schön hier nach den vielen andern Pavillons.“

P1100430

Wir nehmen die Kamera hervor und machen einige Photos vom einfallenden Licht. Von den Reflektionen, von den Grauschattierungen. Jetzt endlich! Es fällt der Groschen. Natürlich, wir sitzen inmitten der Kunst. Denn ist die Decke nicht erstaunlich tief? Der Pavillon ist doch eigentlich architektonisch anders. Tatsächlich, die Decken sind abgehängt, ein doppelter Boden eingelegt. Es gibt keine Schwellen, es ist ein vereinheitlichter Ausstellungsraum. Keine Dachfenster,, keine Rundbögen. Die Wände sind weiss geblieben.

P1100432

Dieser Pavillon lässt mich die Kunst durch meine eigenen Aufnahmen erkennen. Die geometrischen und formalen Linien, Flächen, Hell- und Dunkelschattierungen. Jedes Foto strahlt Einheit, Ruhe, Gestaltung und Komposition. Ich bin der Künstler. Heimo Zobernig stellt den Raum. Zur Eröffnung des Pavillons sagt er: „Jetzt haben wir Punkt Null erreicht, ich trete zurück und Sie können es selber erleben.“ Wir haben die Besonderheit dieses Werks entschlüsselt und gehen beflügelt hinaus. Erfrischt, erstaunt und erbaut.

Biennale Venedig 2015: „Darwins Room“ von Adrian Ghenie, Rumänien

P1100442

Darwins Room: Malerei von Adrian Ghenie(*1977 in Baia Mare) ist im rumänischen Pavillon in den Giardini zu sehen. Malerei, wir wiederholen das Wort. Denn das gibt es nicht mehr so oft in den Länderpavillons.

Es sind klassische Werke: Öl auf Leinwand, nicht überdimensioniert, gut überschaubar, manchmal sogar eher Kleinformatig. Auch Zeichnungen mit Bleistift finden wir. Alt ist er nicht dieser Adrian Ghenie, gerade mal 37 Jahre. Seine Malerei derweil ist modern und klassisch. Klassisch die Portraits, die Motive, modern durch den Stil. Er arbeitet nicht mit Pinsel und Palette, nur mit Spachtel und Schablonen. Natürlich sind diese Utensilien auch nicht neu, aber das was er mit ihnen auf der Leinwand mit Ölfarbe vollbringt ist eindrucksvoll. Es ist ein gestisches Malen. Er selbst sagt: „You cannot paint this with a brush. It’s simply the result of an accident. Everything is an accident. Very few things are actually painted.“

P1100444

Man kann die Bilder nicht mit einem Pinsel malen, sie sind eher ein Resultat eines Zufalls, oder vielmehr eines Missgeschicks, eines Unfalls. Alles ist ein Störfall, Unfall. Es gibt nur weniges was tatsächlich gemalt wurde“. Von der Ferne erscheinen seine Bilder deutlich, je näher man kommt, desto stärker verflüchtigt sich der Eindruck. Die Farben verschwimmen. Das Auge sucht nach Grenzen, nach dem vorher so klar erkannten Figurativen. Als sei die Oberfläche zerstört, es ist ein brutaler Akt der Entstellung. Die Haut ist weggerissen und man sieht auf die innersten Tiefen. Dann tritt man wieder zurück und findet die Form erneut. Seine Kompositionen atmen den Geist des Verfalls. Die Bilder sind figurativ und abstrakt in einem.

P1100443

Er malt Portraits von Persönlichkeiten des 20sten Jahrhunderts und präsentiert sie im Pavillon. Menschen, die mit Völkermord und Misshandlung von Nationen assoziiert werden: Lenin, Ceausescu oder ein Dr. Joseph Mengele. Viele der Bilder heißen: Pie Fight Study 1 , 2, 3, 4, usw. Und so stehen wir von den Gemälden und versuchen die Gesichter zu erkennen. Wer verbirgt sich dahinter?

Er malt Gesichter und denkt an die ideologische Verkrüppelung der Darwinschen Theorien durch Nationalsozialisten.

P1100441

Er hat auch andere Motive: so Bilder von Lenins Grab, den Fensterspringer,  Laurel und Hardy oder Duchamp’s Grablegung. Seine Bilder sind in der Regel keine Cocktailparties, eher dunkle Kompositionen zu düsteren Themen. Meisterwerke.

P1100440