plusinsight

Category Archives: Film

Between the poles of authenticity and stylization

About the sheer limitless grammar of storytelling in animation and visual effects

Once again FMX emphasized on the latest technical achievements and their artistic challenges and chances for animation and visual effects. In his humorous and philosophical keynote about bridging the gap (motto of this year’s FMX conference in Stuttgart) 

Photo©Katja Schmid

Dr. Jan Pinkava referred to the greek word for art which is τέχνη, and states: “Art is tech and tech is art”. Later in his talk he mentioned the “halo effect of technical difficulty” and addressed the stake of technology for the cinematic experience. 

Dr. Jan Pinkava, Keynote Speaker at FMX
Photo©Dominique Brewing and Luzie Marquardt

Four days of FMX left an impressive mark how today’s filmmaking is driven by the speed of computing and algorithms just to impress and to capture the audience.

In fact, the power of computing has been used for two contrary creative poles of visualization: high abstraction through stylization and on the other side of the spectrum – authentic realism. 

To mention the most popular example stylization first, the academy award winning animated feature production “Spider-Man: Into the Spider-Verse” employed newly developed tools to achieve the comic print look in the movie. 

Once the general half tone style has been defined more artistic decisions had to be made to obtain the illusion of “print-film”. Thus, the team around VFX supervisor Danny Dimian tested new ways of substituting photorealistic motion blur (with rolling shutter imitation, animation in twos- twelve images per second, lines on edges) and innovative depth-of-field applications such as chromatic aberration, reducing level of detail, abstraction of background elements, smears and stretches and misalignment of color passes for defocus effects. Remapping illumination, hand painted look of highlights and displacement of colors supported the 2d-ish comic look. Read more about this in fxguide.

Moreover, machine learning algorithms have been used to graphic lines on the character’s faces. Lighting supported rich and bold colors, reflections were stylized and graphic elements such as actions lines, curves and scratches were added. 

Another impressive example for stylization has been demonstrated by Kevin Baillie (Method Studios, Creative Director & Sr. VFX Supervisor)at FMX. Talking about the visual effects of the photoreal feature “Welcome to Marwen” directed by Robert Zemeckis, the seamless blend of humans and dolls was an impressive visual experience. Scanning the human actors, making a 3d print of their physical dolls, rescanning the dolls and merging real eyes and lips into the CG dolls lead to an unique character appearance. Also, new cinematographic techniques were invented for shooting the miniature world, such as digital tilt-shift lenses and variable diopters to set focus on bent focus planes using a “focus curtain”. 

In order to achieve this “cinematic mini-landmark” look (Julian Wood), 84 million hours of rendering were required, using 200.000 processors provided by the company Conductor Technologies. 

Also, Dave Walvoord VFX Sup (DWA) makes a note on render power for the animated feature “How To Train Your Dragon: The Hidden World” – 69% of the full render capacity of the whole movie has been used to create the never-before-seen hidden world of an underwater volcano with its giant waterfalls, mushrooms, corals and glowing crystals. This highly stylized world of magical ecosystems is indeed an eye candy- and an evidence for the equation of render power and production value.

The character of Light Fury is a medium-sized Strike Class dragonand rather an animal in the wild than a pet. Supervising Animator Thomas Grummt explains the importance of solid references.  Thomas Grummt Supervising Animator (DWA) and Dave Walvoord VFX Supervisor (DWA)

Photo©Katja Schmid

He has studied the movements of big cats, salamanders, birds and white terns before the award winning software Premo has been used for animation.

Nine years ago, Thomas Grummt was attending the talk on “How to Train Your Dragon 1” at FMX. Being a student at Stuttgart Media University, he took the chance to contact the speaker after the presentation. Today, when he walked through the streets of Stuttgart, he said: “I was a bit shocked how much time has passed. But it’s very nice to be back. When I had my presentation yesterday, there were a bunch of students that had basically the same questions that I had back in the days. It feels good to give back a bit.” 

We also took the chance to talk to Thomas Grummt during FMX and asked how the increasing realism of cg characters influences animation and what he would recommend to animation students.

Interview: Professorin Katja Schmid
Sound: Peter Ruhrmann

Article written by Professor Katja Schmid

Tags:

Simon Griesser at the fmx 2019

Simon Griesser is an Animator and Director. Previously he worked for different companies as a Game Developer, 3D Artist, 3D animator/ motiondesigner in Vienna and California. Together with Phillip Comarella he founded Salon Alpin, an animation studio in Lissbon and Vienna. 

The studio creates innovative, animations, short films and games with a focus on poetic storytelling. They call themselves a ‘sustainable storytelling studio’. Some of their clients include MontBlanc, Greenpeace, Austrian newspaper Falter.. 

Since 2018 Salon Alpin is represented by Passion Picture Studios. Best known for “Falter inferno” (2015), “Old Man’s Journey” (2017) and the recently with the Annie Award 2019 for Best TV Broadcast Commercial awarded “Rang Tan” (2019). 

See more about their work: Salon Alpin.

At FMX 2019 Griesser is talking about designing and directing Greenpeace commercial ‘Rang Tan’ and the conceptual production process of storytelling. We had the chance to sit down with Simon and talk to him about his work as a Director, the immense creativity and uniqueness from Salon Alpin when it comes to animation and techniques and of course about the earth, protecting the environment and raising awareness. 

Article written by Lisa Schubert & Malena Trachte 
Camera: Lisa Schubert 
Interview: Malena Trachte 
Editing: Malena Trachte 

Tags:

Trisha Gum at the fmx 2019

One of the superstars at FMX 2019 – Trisha Gum is a director and screenwriter. We got to interview her and talked with her about imaginary childhood friends, where she gets her inspiration of and about the differences of directing animators vs directing actors. She also gives some great advice for young filmmakers that are just starting out and tells us about the challenges of being a female director and finding your voice.

Daily Impressions of FMX 2019©fmx 2019

Trisha began her career in art direction and as a set designer, but always knew she wanted to tell stories and worked on her own animations on the side. As a cut paper artist she brings a unique, style and tone to her projects. For her work on Amazons “Tumble Leaf” she was rewarded with an Emmy in 2015. Her latest work includes Story Lead for „The Lego Batman Movie“ and Co Director for „The Lego Movie Two“.

At FMX she talked about storytelling and concept art and takes part in the discussion “Women in Animation presents: Focusing Female Firepower – The path to inclusivity”.

Trisha Gum at the fmx. iPhone photo during her talk©Ursula Drees

Check out Trishas work: https://trishgum.com/home.html

https://vimeo.com/user10827191

Article written by Lisa Schubert
Interview: Lisa Schubert
Camera: Peter Ruhrmann
Audio: Avina Graefe
Editing: Malena Trachte

Tags:

la chute von Boris Labbé

Fotografie von MvT

Dantes Göttliche Komödie wurde im Jahr 1307 begonnen und aller Wahrscheinlichkeit nach im Jahr 1321 fertig gestellt. Die Divina Commedia, das bedeutendste Werk der Dichtung in der italienischen Literatur, geschrieben von Dante Aligheri. Es wird als Weltliteratur angesehen und beschreibt jenseitige Reiche von der Hölle, dem Inferno, zum Sündenpfuhl, Fegefeuer bis hin zum irdischen Paradies und dem Garten Eden.

Durch diese verschiedenen Gebiete leitet ein Führer. Zum Beispiel ist der römische Dichter Vergil jener, der durch die Hölle führt. Der Dichter Statius geleitet durch den Bußbereich der Geizigen. Vergil führt zum jüngsten Gericht. Es endet am Baum der Erkenntnis und am Brunnen der Läuterung.

Dante Aligheri´s Werk ist schon seit Menschengedenken ein Werk der bildenden Kunst. Es ist voller Bilder, innerer und äußerer, es ist poetisch und opulent. Und metaphorisch. Diese Poesie ermöglicht bildenden Künstlern Interpretationen.

Fotografie von MvT

So ließ sich auch der junge Grafik- und Animationskünstler Boris Labbé von diesem Werk verzaubern und inspirieren.  Er löst sich von einer sturen Übersetzung  und findet seine eigene Göttliche Komödie.

Dafür legt er unzählige Zeichnungen mit Papier, indischer Tusche und Wasserfarbe an, überträgt sie ins digitale, invertiert und erstellt einen Stop Motion Movie. Ungefähr 3500 originale Zeichnungen mit dem Format 30 × 42 cm entstehen. Der Kurzfilm selbst in 2K-Auflösung, mit 24 f/s und 5.1 surround Sound dauert 14:22 min. Für die Musik ist Daniel Ghisi verantwortlich. Bei einem gemeinsamen Künstleraufenthalt lernten sie sich vor einigen Jahren kennen. Die Freundschaft mündet in diese kreative Zusammenarbeit.

Fotografie von MvT

Der Künstler Boris Labbé setzt sich intensiv mit Farben auseinander. Seine Aquarellzeichnungen werden durch wenige Farbtupfer akzentuiert und der Blick, das Auge reagiert. Die transparente, leichte Wassertechnik des Aquarellierens in eher schwarz-weiß gewinnt durch diese Farbtupfer. Die Bilder mit ihren leicht verlaufenen Farben assoziieren Unschärfe. Die Farbtupfer vermischen sich mit dem Wasser, bluten vielleicht noch ein wenig nach, ziehen an den Fasern des Papiers entlang.  Der Anblick vom Fegefeuer erscheint nicht nur rot, sondern ein wenig blutig. Für alle Szenen wird mit dieser Sensibilität farblich umgegangen und es entsteht eine weitere anspruchsvolle Interpretation von Dante Aligheri’s Göttliche Komödie.

Gesehen im ÖK, anlässlich der Ars Electronica und der Vergabe des Prix Ars Electronica, der goldenen Nica. Diese Animation erhielt eine Auszeichnung.

 

Fotografie von MvT
Beitrag von Margarete von Trifft (MvT)

Gastautorin Dr. Margarete von Trifft  studierte Soziologie und Kunstgeschichte, später freie Kunst an der Universität der Künste in Berlin und promovierte in den Bildwissenschaften. Es ging um die Virtualität der bildlichen Ausdrucksformen, des flüchtigen Bildes. Professor Ursula Drees lud sie ein, auf der Ars Electronica in Linz für den MediaArtBlog plusinsight zu schreiben.

Die Photographien wurden von der Leinwand im OK, Linz anlässlich der Ars Electronica mit einem Handy von Margarete von Trifft aufgenommen. 

Wer ein bisschen mehr erfahren will, der sollte dieses Interview anschauen.

 

CA „489 Years“ von HAYOUN KWON, Frankreich

Die Multimedia Künstlerin und Dokumentarfilmerin Haroun Kwon aus Südkorea wurde 1981 geboren. HAYOUN KWON graduierte von Le Fresnoy – Studio National des Arts Contemporains in 2011. Sie arbeitet und lebt in Frankreich und in Südkorea.

Das ist nicht ihr erster Film. 2011 stelle sie Lack of Evidence vor und 2014 vervollständigte sie den nächsten Film mit dem Titel Modul Village. Beide wurden auf verschiedenen Filmfestivals gezeigt und auch einige Male prämiert. Die Künstlerin reflektiert über Identität und Grenzen. Sie konzentriert sich vor allen Dingen auf die Konstruktion der historischen und individuellen Erinnerungen und die ambivalenten Verhältnisse zu Realität und Fiktion. 498 Years wurde 2016 fertig gestellt. Es ist eine Computer animierte Geschichte eines südkoreanischen Soldaten, der an der Landesgrenze patrouilliert. Diese Grenze ist die entmilitarisierte Zone zwischen Süd- und Nordkorea. Wie alle entmilitarisierten Grenzstreifen werden sie mit Minen und anderen militärischen Gerät versehen. In 489 Years erzählt der Soldat in ruhiger Stimme von seinen Erfahrungen… wenn er in der Nacht in diese Zone geschickt wurde. Wenn es dunkel wird hinter dem Tor. Über die Gefahren. Man geht zu zweit. Eng zusammen, tief konzentriert. Minen liegen überall, sind bereits durch Pflanzenbewuchs getarnt, man sieht sie nicht.   Über Dunkelheit, über das wenige Licht und die einzigartige Stimmung. Dass er Erfahrung gemacht hat mit Explosionen, dass andere Soldaten schwer verletzt ins Lager gekommen sind und von seiner tiefen Angst.

Aber auch von der unberührten Natur. Denn nur in dieser Zone gedeihen die Pflanzen wie sie wollen. Es ist allerlei Getier unterwegs. Viele sind verletzt, mit Explosionswunden, hinkend, humpelnd, invalide, sie treten auf Minen oder werden Opfer innerhalb eines Explosionsradius. Wie viele Tiere sterben weiss niemand. Die verwundenden Tiere sind lebende Zeugen des Grenzstreifens.

 

Davon spricht der Soldat. Gleichzeitig werden entrückte Bilder gezeigt.  An einer einzigen Patrouille verliert er seinen Partner. Mit einem Mal ist er allein. Er betrachtet den Himmel. Er betrachtet die Erde. Er weiß nicht, wo er ist. Alles ist gefährlich. Alles ist dunkel. Er hört einen Ton. Ein Surren vielleicht? Kein Tier kann solche Geräusche hervorrufen. Er hockt sich und ist bewegungslos, schaut sich um und erkennt eine Mine in unmittelbarer Nähe. Sie von einer Pflanze überwachsen. Nicht ganz, gerade so viel, dass er sie noch identifizieren kann. Seine Angst wächst. Er vermutet dass die Mine aktiviert ist. Wird sie explodieren? Oder nicht? Wird der Ton verstummen? Das Unmögliche tritt ein, es herrscht wieder Stille, der Ton verstummt, die Mine explodiert nicht. Er bewegt sich, entfernt sich und bleibt verschont.

Die Bilder, die die Künstlerin entworfen hat, sind poetisch, faszinierend. Sie zeigen eine Natur, die frei ist von Menschen. In ihrer ganzen Schönheit und ihrer Unermesslichkeit. Lichter erhellen Inseln des Grüns. Manchmal sieht es aus, als wären wir in einer Szene von Avatar. Blaue Pflanzen. Leuchten. Alles magisch.

 

Auch wenn der Betrachter weiss, dieses magische Naturerlebnis ist gefährlich. Dieser inhaltliche Kontrast erzeugt Spannung. Zum Schluss beginnt am hintersten Horizont ein Licht, eine Explosion den Rand zu erhellen. Sie ist weit weg, der Wald entflammt, die Detonationen weiten sich aus. Die Welle der Feuerzungen laufen am Rand des Horizonts, wo der Grenzwall vermutet wird,  das Feuer greift über und erfüllt das Bild.

Gesehen im OK, anlässlich der Ars Electronica und der Vergabe des Prix Ars Electronica, der goldenen Nica. Diese Animation erhielt eine Auszeichnung im Bereich STARTS Prize (Starts steht für Science, Technologie und Arts).

Die Fotos wurden direkt im OK von der Leinwand gemacht. Für Farbveränderungen und Verzerrungen ist die Autorin verantwortlich. Alle Photos sind von MvT mit einem Handy gemacht.

Beitrag von Margarete von Trifft (MvT)

Gastautorin Dr. Margarete von Trifft  studierte Soziologie und Kunstgeschichte, später freie Kunst an der Universität der Künste in Berlin und promovierte in den Bildwissenschaften. Es ging um die Virtualität der bildlichen Ausdrucksformen, des flüchtigen Bildes. Professor Ursula Drees lud sie ein, auf der Ars Electronica in Linz für den MediaArtBlog plusinsight zu schreiben.