plusinsight

Monthly Archives: September 2015

Biennale Venedig 2015: Kutlug Ataman, The Portrait of Sakip Sabanci, 2014

IMG_3512
Biennale Venedig 2015: Kutlug Ataman, The Portrait of Sakip Sabanci, 2014

Wir sehen unter der Decke im Arsenal eine Welle bestehend aus 9216 LCD Panels. Es ist eine Video Installation, die dem 20igsten Todstag des türkischen Unternehmers Sakip Sabanci gewidmet ist. Die Arbeit wurde von der Familie Sabanci in Auftrag gegeben. Es dauerte 3 Jahre um dieses Werk fertig zustellen.

IMG_3511

Es sind Portraits von Menschen, die den Weg des Unternehmers kreuzten. Es sind Familien Mitglieder, Mitarbeiter, Kollegen, Freunde, Menschen, die er unterstützte und förderte. Dieser Unternehmer war ein Menschenfreund, ein Gutmensch. Er hat vielen Menschen den Weg in eine Zukunft gezeigt, vielen Menschen Hoffnung geschenkt. Die Portraits sind in Passbildgröße. Jedes Gesicht bedeutet eine Geschichte. Und jede dieser Geschichten ist mit diesem einen Menschen verbunden. Er muss ein Mensch gewesen sein, der sich durch Neugierde, Toleranz und Humanismus auszeichnete.

IMG_3514

Der Himmel des Raums ist mit dieser Bildwelle ausgelegt. Der Raum wird durch Blau und vielen kleinen anfangs noch anonymen Bildern geprägt. Aber schon bald bewegt sich der Besucher wie in einer Kathedrale. Der Kopf im Nacken schaut er hoch und liest die Gesichter.

IMG_3510

Der türkische Künstler aus Istanbul wurde 1961 geboren. Neben der Kunst macht er Filme. Sein Interesse gilt der Erfassung von Identität. Wie werden Gesellschaften durch Menschen geprägt, wie prägen sich Menschen innerhalb der Gesellschaft. Wie stellen sie sich dar, wie verbinden sich die Individualität mit Realität und dem Fiktiven. Was machen Menschen die im Rampenlicht stehen um einen Mythos zu begründen. Welche Geschichte schreiben sie sich selbst zu?

Seien Arbeiten wurden auf der Dokumenta, im Lentos Museum Linz, auf der Biennale in Sao Paulo, im MOMA New York City, Im Ludwig Museum Köln, im Museum für Contemporary Art in Sydney , in Belgien, Dänemark,- eigentlich überall – ausgestellt.

Biennale Venedig 2015: Chris Marker

IMG_3488

Biennale Venedig 2015: Chris Marker im Arsenal

Er verstarb 2012 und hat sich Zeit seines Lebens der Photographie, dem Schreiben und dem Dokumentarfilm verschrieben. Seine Filme sind im Deutschen Raum echte Underdog Tipps. Er hat einen Essay zu Akira Kurosawa gemacht, hat den Film Sans Soleit 1983 veröffentlicht. Noch andere, natürlich. Keines seiner Werke kann man als Mainstream oder hoch kommerziell bezeichnen. Ein Künstler der sich treu blieb.

IMG_3489

Seit 1987 hat er dann auch eher Multimediale Arbeiten gemacht, er produzierte für das Centre Pompidou und man kann seine Werke im Museum of Modern Art in New York City sehen.

IMG_3490

Die Bilder sind aus der Serie Passengers, entstanden zwischen 2008 und 2010.

Es werden Portraits gezeigt. Sie unterscheiden sich. Es sind einerseits Schwarz Weiss Bilder, ursprünglich Werbefotos, zerknittert und neu fotografiert. Heraus kommen Gesichter der Qual, des Schmerzes, der Folter, der Zerstörung. Es waren mal gestellte voll manipulierte Bilder einer Schönheitsgetriebenen Industrie. Jetzt sind es Zeitzeugen. Sind es Flüchtlinge oder in Armut gekommene Leidensgesichter? Sind es Folterbilder oder Kriegsleidende?

IMG_3491

Die Technik ist so einfach, das Ergebnis zu verblüffend. Einerseits klassisch, andrerseits so aktuell. Der Ausdruck ist überwältigend. Die Zerrissenheit der Gesichter. Wie kommt man nur auf so eine einfache Idee? Wie schafft man es nur, die Kraft der Zerknitterten Bilder zu begreifen? Und nicht weg zu legen, weil man glaubt der Herstellungsprozess sei zu einfach gewesen. Es ist ein bewundernswerter Akt des Bewusstseins. Die Bilder schreien das Leiden dieser Welt heraus.

chris.marker.passengers-ulrike-theusner-venedig.

Und zeitgleich sehen wir die Bilder der Menschen auf dem Weg nach Hause. Sie sitzen in öffentlichen Transportmitteln, sind erschöpft, ganz für sich, nicht ansprechbar und allein. Die Hände gekreuzt, halten an der Tasche fest, Starren in die Endlosigkeit, schlafen oder meditieren scheinbar in einer von Bewegung getriebenen Welt. Die Transportmittel ähneln, immer ein Fenster an der die städtische Landschaft vorbei fährt, enge Sitze aus Plastik mit wild bemusterten Schmutz abweisenden Polstern belegt. Die Menschen kommen von überall. Sie sind verschieden aber in der Erschöpfung doch ähneln sie sich.

24_chris_marker

 

 

‚Dancing With Swarming Particles‘ by Rodrigo Carvalho

 

Dancing With Swarming Particles‘ von Rodrigo Carvalho ergründet das Verhältnis zwischen Menschen, dem user und einem imaginären Performer. Der wiederum hat die Eigenschaften eines Schwarms.von Rodrigo Carvalho, Performer Tamar Regev
Coordinator : Anna Mura

Gemacht in Specs [Synthetic Perceptive, Emotive and Cognitive Systems group] – UPF – Barcelona
Gemacht mit Unity3d, mit Kinect und Osceleton für das Skeleton tracking.

dancingparticles01-640x426

Quelle: ‚Dancing With Swarming Particles‘ by Rodrigo Carvalho #Kinect, #Unity

Ars Electronica: Kurzschluss von Veronika Krenn

In der Beschreibung der Arbeit wird das Zitat von Hans Krailsheimer vorgestellt: Many correct decisions were made because the way for the wrong one was just not free. “ Das tägliche Leben beinhaltet richtige und weniger richtige Entscheidungen. Jeden Tag immer und überall. Einige dieser Entscheidungen haben grosse Wirkung auf das spätere Leben , andere derweil spielen keine Rolle. Manche beeinflussen nicht nur das eigene Leben sondern das anderer oder sogar von Gemeinschaften. Dieses Bild ist eine Metapher für das Leben. Es stellt sich eher als Bild als als Interface dar. Nur mit einem Knopf wird ein Lichtkreis geschlossen. Oder aber auch nicht.

.………………

Die in der Mitte liegende Schaltzentrale, Knotenpunkt bezieht sich auf den Einzelnen. Wir stehen für uns jeweils in der Mitte aller Dinge, Gedanken, Regungen und Entscheidungen. Dort werden individuelle Ziele und Erfolge aufgezeichnet. Aber es gibt eine Menge Kanten und Ecken, Umwege und Misswege. Die finden sich an den Aussenseiten des Bildes. Wie eine Person in einem Irrgarten versucht Elektrizität auch einen Weg zu finden, und dabei wird immer der kürzeste gesucht.

Das Projekt „Kurzschluss“ ist ein elektronischer Entscheidungsgerät in der Form eines Labyrinths.

Eigentlich lässt es sich mit Flaschendrehen vergleichen. Ich stelle also eine Frage und lege die Antworten innerlich an den unterschiedlichen Ausgängen an. Dann drücke ich den Knopf uns schaue wo das Licht aufscheint. Das wird der richtige Weg sein. Die Entscheidung ist gefällt. Danke Kurzschluss.

Photographien von Ursula Drees gesehen auf der Ars Electronica 2014 Linz