plusinsight

Fmx: The Legocy of Batman von Grant Freckelton, Animal Logic.

   

John Grant Freckelton ist der Produktionsdesigner für „The LEGO Batman Movie“. Er berichtet sehr schnell und manchmal nuschelnd von den Herausforderungen 78 Jahre Comic- und Filmgeschichte über Batman in LEGO Steine zu übersetzen.

John Grant Freckelton beschreibt sich als Nerd. Eine Person mit vertieften Kenntnissen in der Computerbranche einerseits, andrerseits eine Person mit fehlenden sozialen Kompetenzen, ein Fachidiot, ein Sonderling. Auch wenn er den Vergleich scherzhaft zieht, falsch liegt er nicht.

Er berichtet von den Schwierigkeiten als Produktionsdesigner die komplexe Welt von Batman in die Legosteinwelt zu übertragen und einen Film damit zu bestreiten. Natürlich ist ein solcher Film für Kinder, für Jungen oder jungenhafte Erwachsene gedacht, man möchte fast sagen für Nerds.

Batman hat Geschichte und lebt sein 1939 in Zeichnungen, in Comic Books, in Stummfilm, als Serienfilm schon 1942, als Feature Film seit 1966, als Kurzfilm, Hörspiel, Videospiel, als literarische Figur oder als Gegenstand der Kunst und als Legofigur, letztendlich sogar als Held eines Films in Legoformat. Mit anderen Worten Batman ist ein Held der leichten, nebensächlichen Unterhaltungskultur. In Deutschland wurde Batman erst nach dem zweiten Weltkrieg wahrgenommen, die Besatzermächte brachten ihre Kulturgüter bei der Befriedung mit.

Heute ist Batman alias Bruce Wayne, Green Lantern, Joker, Robin und Gotham City vielen Menschen ein Begriff, die Zuordnung funktioniert. Es ist eine Art Odysseus oder Ilias des Altertums. Da kämpft ein Mann gegen die Weltschlechtigkeit und setzt sein Leben zugunsten der Gesellschaft aufs Spiel. Reiner Idealismus treibt ihn an und zum Glück verfügt er über gewaltige Geldmittel. Sie machen ein Batmobil, High Tech und eine funktionierende Doppelidentität möglich. Denn Batman ist kein Superhero, Batman ist sterblich wie alle Menschen. Das taugt zur Heldensaga in Zeiten wo sie rar gesät sind.

So lässt sich sogar ein Spielfilm mit animierten Legofiguren verkaufen. Eigentlich ein Unding, eine Monstrosität an Oberflächlichkeit, an Einfallslosigkeit, ein Langeweile. Aber ein Kassenschlager. Der Bedeutungsraum für die gesellschaftliche Geisteshaltung des 21. Jahrhunderts lässt sich ableiten und hinterfragen.

John Grant Freckelton erzählt von den Schwierigkeiten. Wie lässt sich in kurzer Zeit, nur 3 Jahre, ein Film mit Lego machen? Wie kann das produziert werden ohne in Belanglosigkeit unterzugehen? Was kann überhaupt noch getan werden? Der Film soll unterhalten, so wird es explizit gesagt. Entertaining bedeutet heutzutage: hirnloser Klaumauk mit vielen Effekten und jede Menge Krach. Der Nerd John Grant Freckelton hängt sich rein. Er wird zum „temporary expert“, liest alle Comic Bücher und -Hefte, schaut die Filme, sitzt auf dem Motoradnachbau vom Batmobil, was ihm einen populären Lacher einbringt, und rollt das Thema systematisch auf. Er entwickelt ein reference desk, also die Moods. Findet für das Schloss von Batman, Wayne Manor, ähnlich interessante Gebäude der Amerikanischen Popkultur wie Xanadu, das Schloss von Citizen Cane oder Mansions der Eastcoast wie „The Breakers“, „The Elm“ der Vanderbilts in Newport, oder Le Mont St. Michel in Frankreich. Wenigstens zitiert er nicht Schloss Neu Schwanstein, aber das ist Walt Disney vorbehalten. Viele Ideen werden offenbart. Die VW Gläserne Manufaktur muss für den Arbeitsraum vom LEGO Batman herhalten, der Trophäen Raum ist einer Hall of Fame nachgeahmt.

Er findet Gefängnisinseln wie Alcatraz als Verortung angemessen, denn die Figur des Bruce Wayne atmet Geheimnis, Isolation, Unabhängigkeit, da muss eine Insel vor Gotham City her. Eine gute Idee. Sie wird durch ein Initial aus Blumen vor dem Haupteingang, wie beim Wellington College, als Luftbild erkennbar. Die Insel selbst liegt unter oder in einer Nebel Wolke und entzieht sich der Überwachung. Diese neuen Landschaften werden akribisch kartographiert, natürlich was sonst, seit Unzeiten gibt es Overviews im Film. Das hilft bei der Vergegenwärtigung der logistischen und filmischen Anschlüsse. Wenn eine Fantasiewelt erschaffen wird, dann konsequent überzeugend. Der Zuschauer hat, bei moderatem Interesse an einem LEGO Batman Film genug mit der Identifikation zu tun. Eine Legofigur wirkt verhindert. Gestik, Mimik, Größe, Bewegungsspiel und Kleidung sind eingeschränkt, dem LEGO Batman unterworfen. 

 

Wirklichkeit des Films wird  mit 3 D Animation  verwoben. Die Effekte sind schöner, grösser und unsichtbarer. Und erstaunlich wenig erfahren wir über sein Kerngebiet sondern eher über die Tätigkeit des Concept Artists. Nicht des Produktionsdesigners. Oder werden hier bereits Disziplinen verschmolzen? Wird der Künstler für den Look and Feel, für das Ästhetische weg rationalisiert? Denn mit dem Computer sterben Tätigkeiten, im Bereich des Formfindung wird gekürzt. Das kann jeder der Augen im Kopf hat. Und den Zuschauern fällt der Unterschied nicht mehr auf. Hauptsache es ist schön bunt, knallt viel und verändert sich schnell. Bei diesen Filmen ist es auch weniger relevant. Es geht um Nichts, vielleicht um Geld bei den Einspielquoten, aber nicht um Inhalt, Aussage oder um das Schaffen einer Formsprache. Deshalb erzählt ein Quereinsteiger ziemlich ausführlich von seiner Suche nach der Form, nicht aber von seinem Spezialfach. Denn die Formsuche ist neu scheinbar und die grosse Herausforderung. Ob das für die Zuhörer genauso ist, sei dahin gestellt. Zuhörer der Formsprache werden sich nur marginal über die Tiefe des Vortrags wundern, sie sind ein wenig gelangweilt und schieben das auf den Referenten. Auf Konferenzen darf nicht viel erwartet werden. Es geht um Show, um Personen und Firmenplacement und um Unterhaltung. Fragen wir uns wann das mit der Unterhaltung aufhört. Also ob wir nur darauf aus wären?

Was zieht man aus dem Vortrag? Hier ist ein fleißiger Mensch am Werk. Seine Fantasie wird entfaltet wenn es um Special Effects geht, bei technischen Fragen, bei Produktionsherausforderungen, was wir als Randnotiz hören. Er macht das Beste aus der Aufgabe des Gestalters. Das macht ihm auch Spass. Gott Lob trifft er auf eine große Fankultur. Die werden den Film mit Ungeduld erwarten und sich köstlich amüsieren. Dabei ist der Film selbst mit gutem Sounddesign das Geld nicht wert. Klamauk, hirnlos.

Comments are closed.