Monthly Archives: Dezember 2024
Wir gratulieren! Die Studioproduktion Bubble Mania hat bei dem CommAward Talente 2024 SILBER in der Kategorie / EXPERIMENTAL / Space Experimental gewonnen.

Sie wurde obendrein in den Kategorien / AUDIO / Sound Design und SPACE / Exhibition auf die Shortlist gesetzt.


Dieser interaktive Erlebnisraum ist ohne Wenn und Aber dem Spielspass gewidmet. Er fußt auf der Idee, dass frühe Arcade Games der 80iger so schön einfach waren. Die damaligen Spiele waren mit 16 bit, grellen Farben, gepixelten Bildern und Figuren ziemlich rudimentär gemessen an den hochauflösenden Games heute. Die Bildschirme waren tiefschwarz und im Vordergrund busselten die Spielfiguren rum. Pong kennt wohl jeder, Space Invador wohl auch. Controller waren Objekte zum berühren, sie wurden nach vorne und hinten geschoben, gedrückt oder gezogen. Die Art der Bewegung stimmte mit der Reaktion auf dem Bildschirm überein. Selbsterklärend und bedienungsfreundlich. Eine Funktion: fertig.

Ein bisschen Faszination mit dem Vergangenen, mit dem Alten, den Unterschieden und Abgrenzungen kann da schon mal aufkommen. Denn trotz vorsintflutlicher Technik haben sie an Spielspass nichts eingebüsst. Das wurde bei diesem Erlebnisraum auch festgestellt. Die Besucher*innen waren Feuer und Flamme, hatten Freude am Gewinnen und sogar am Verlieren.

Alle Fotografien unterliegen dem ©Studioproduktion Event Media, HdM, Stuttgart.
Beitrag von Ursula Drees
Wir gratulieren! Die Studioproduktion Ex•Libris hat bei dem CommAward Talente 2024 BRONZE in der Kategorie / SPACE / Exhibition gewonnen.

Ex Libris ist eine interaktive Installation der Hochschule der Medien. Sie wurde Anfang Juli 2024 für 4 Tage dem Publikum vorgestellt. Ex•Libris bedeutet „aus den Büchern“. Man taucht in ein Märchen ein. Die Reise beginnt in einer antiken Bibliothek. Lebende Bücher und sprechende Gemälde erzählen die Geschichte von Billy. Er ist eine tollpatschige Figur und fällt aus seinem Buch in eine andere Geschichte. Die Bibliothek und die Bücher kennen Billy und wissen, dass er Unsinn anrichtet. In dieser Welt des magischen Waldes werden die Besucher*innen aktiv. Sie beseitigen all jede von Billy verursachten Unsinnigkeiten. Denn der Wald muss magisch bleiben. Sonst kippt das ökologische Gleichgewicht.

Eine poetische Installation. Auf versteckten Pfaden wird die wichtige Botschaft vermittelt. Wer Spiel und Spass erleben will, erkennt das Offensichtliche. All jene, die die Märchenwelt geistig verlassen und nach dem Dahinter suchen, werden die ursprüngliche Idee erkennen. Menschen zerstören den natürlichen Lebensraum und sind verantwortlich für seine Genesung. Denn der Mensch ist ein natürliches, biologisches Wesen. Ohne Natur kann er nicht überleben.



Alle Fotografien unterliegen dem ©Studioproduktion Event Media, HdM, Stuttgart.
Beitrag von Ursula Drees