Der Künstler Refik Anadol ist Medienkünstler und Regisseur. Er wurde 1985 in Instanbul, Türkei geboren, lebt und arbeitet in Los Angeles, CA. Er doziert und forscht am Department of Design Media Arts der UCLA. Er hat einen Master of Fine Arts der University of California, Los Angeles in Media Arts, einen Master of Fine Arts der Istanbul Bilgi University in Visual Communication Design und einen Bachelor of Arts mit summa cum laude in Fotografie und Video.
In seinen Arbeiten geht es um den Raum zwischen dem Digitalen und dem Physischen. Die hybride Beziehung von Medienkunst und Raum. Dafür instrumentalisiert er Architektur, macht sie zu Leinwänden seiner Ideen, klassisch wie Maler ihre Leinwand.
Er findet eine erste, vielleicht prägendste Inspiration in der frühen Jugend, als ihn seine Mutter in Blade Runner nimmt. Es ist ein dystopische Vision von Los Angeles im Jahr 2019. Eine Stadt als Werbeplakat, Natur gibt es nicht, alles ist artifiziell, Menschen gemacht. Es ist aber nicht nur der Film, es ist die Architektur als Leinwand, die er wahr nimmt. Große Flächen, die darauf warten, bespielt zu werden.
Eine andere Thematik zeigt sich in in dem Kunstwerk „Machine Hallucinations“. Es sind sich unentwegt verändernde Landschaften, durch eine KI erzeugt.
Refik Anadol zu seinem Werk: „Daten und Dateiformate sind Pigmente und diese Pigmente können verschiedenste Formen annehmen. Daten sind nicht nur Reihen von ein paar Zahlenhaufen, sondern immer Kalkulation. Rechen- und Computersysteme sind immer Kalkulation, das liegt ja irgendwie in der Natur der Sache. Aber es ist eher kontrollierte Zufälligkeit.“
Die Bilder entstehen durch KI, durch Algorythmen. Der Algorythmus wird mit hunderten und tausenden von Bildern trainiert und entwickelt dann eigene Landschaften, eigene Bilder. Diese künstliche Intelligenz, dieses Maschinenlernen ist an den Lernprozess des Menschen angelehnt, es ist ähnlich, vielleicht gleich aber sehr schnell.
Refik Anadol stellt die Frage: „Wenn eine Maschine lernen kann, kann sie auch träumen?“. Es drängt sich die Frage auf ,ob Maschinen irgendwann einmal auch Gedanken und Gefühle simulieren? Was passiert, wenn Maschinen lernen, die Oberflächenbewegung von Wasser zu simulieren oder wenn sie Landschaften auf der Welt verinnerlicht haben? Maschinen, die in Form von Landschaften träumen … Oder was passiert, wenn wir KI nutzen, um den Moment des Erinnerns zu visualisieren?
Diese Fragen sind nicht neu, aber die künstlischen Ausdrucksformen sind stets unterschiedlich. Bei Refik Anadol sind es unendlich generierte Landschaften. Eine stete Veränderung, nichts ist so wie noch eine Millisekunde davor. Es verändert sich in einem halluzinativen Tempo, gerade langsam genug, um die Szene zu erkennen, schnell genug, das das Zeitliche zu erfühlen. Es ist nicht, wie im Zug fahren und die Landschaft rast vorbei. Es gibt im Bild keine richtungsweisende Dynamik, alles in den Bildern bewegt sich in sich stetig. Es ist ein Pixelmorphen und das erzeugt eine unendliche Menge an Landschaften. Sie könnten real sein, erscheinen so, aber sie sind es nicht.
Anfangs höchst faszinierend, nach einer Weile eher Zen und dann? Dann stellt sich die Frage nach Kunst? Wie immer an dieser Stelle. Denn ist es die technische Faszination, ist es diese stete Transformation, sind es die Bildwelten an und für sich? Sind es die zufälligen Landschaftsbilder? Ist es die Farbe, das Leben, die Bewegung? Wer uninformiert ist, der kann schnell behauten, es sind Landschaften als endlos Loop ineinander gemorphed. Sich nach der Behauptung sich abwenden und gegen Langeweile, Enttäuschung ankämpfen.
Wer sich interessiert, der wird erfahren, dass für dieses Kunstwerk ein Algorithmus generiert wurde, der mithilfe einer KI, bzw. GAN (Generative Adversarial Network), auf der Basis von 68,986,479 Naturfotografien, eine fließende, immersive, realtime Erfahrung erzeugt oder zumindest erzeugen soll.
Antatol Refik dazu: „Die Natur als Ganzes, die die Lücken in unserer beschränkten Wahrnehmung des Kosmos füllt – das ist die Grundlage von Nature Dreams. Das immersive Kunstwerk, das den virtuell geschaffenen Raum als real erscheinen lässt, enthält Pigmente, Formen und Muster, die wir in unserer sinnlichen Erfahrung mit der Natur assoziieren, so entsteht eine beeindruckende Hommage an ihre unbändige poetische Kraft.“
Alle Bilder sind fiktiv, aber so real, dass das Gehirn darin Landschaften erkennt. Es ist prozessgesteuert, virtuell und vollständig durch die KI generiert. Und dennoch sieht der Rezipient eine „unbändige poetische Kraft“ der Natur. Jedes Bild, solange wir die Pixelanordnungen in diesem Fall als Bild bezeichnen wollen, ist nur einmal zu sehen. Jedes Bild ist nur für einen Frame sichtbar und dann folgt schon das nächste. Es entsteht eine kontinuierliche, fließende Veränderung.
Die KI, das soll nicht unerwähnt sein, produziert wunderbare Postkartenlandschaften. Denn die eingespeisten Bilder scheinen die fotografischen Kassenschlager der Touristen zu sein. Da gibt es jede Menge Alpen, Flussläufe, Blossom Blooms, Sonnenuntergänge am Meer und in der Wüste, hier mal Palmen, alles was der Tourist knipst. Die KI hat leider keine Ahnung von der Durchschnittlichkeit „ihrer“ inneren Bilder, der Träume. Sie müsste jetzt noch etwas über Gestaltung, Bildaufbau, Harmonie, Disharmonie, Farbe und Komposition lernen, dann könnte sie künstlerischer träumen. Wollen wir hoffen, dass der Künstler der KI vielleicht auch diese Bilder einspeist. Das wäre ein Versuch wert.
Beitrag von Ursula Drees
Quelle: Interview mit Anatol Refik und Marcus Boxler: „Wenn Maschinen träumen“, in monopol, Magazin für Kunst und Leben, am 08.07.2020, Baden Baden.
Comments are closed.