plusinsight

Home » Wettbewerbe

Wettbewerbe

800px-PRIXARS_RGBPrix Ars Electronica

Der Prix Ars Electronica wird auf dem Ars Electronica Festival in Linz vergeben. Die Ars Electronica findet in der Regel in der letzten Augustwoche oder der ersten Septemberwoche im Jahr statt. Die Stadt Linz steht dann unter dem Zeichen der Medienkunst, mit Ausstellungen in ganz Linz, einem Symposium, der Preisverleihung und dem Wettwerb ein wichtiges Festival für Medienkünstler. 

FMX-

clearDie FMX 2018 findet vom 24. bis 27. April 2018statt.

Die FMX in Ludwigsburg findet in der ersten Mai Woche eines jeden Jahres in Ludwigsburg Baden Württemberg statt.  FMX is an event by the Filmakademie Baden-Wuerttemberg, organized by the Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction, hosting the Animation Production Day (APD), a joint venture with the Festival of Animated Film Stuttgart (ITFS). It is an event in cooperation with VES Visual Effects Society, ACM SIGGRAPH5D Institute and Eurographics. FMX is funded by the Ministry of Science, Research and the Arts and the Ministry for Finance and Economic Affairs of the State of Baden-Wuerttemberg, the MFG Film Funding and the FFA German Federal Film Board. www.fmx.de/home/

1235892_10152801169574722_3658012908215114184_n

NODE

we are gathering designers, creative coders and digital artists for the 4th edition of the biannual festival for creative explorations of technologies. With the leitmotif‘Wrapped in Code – the future of the informed body’, NODE15 is devoted to the negotiation of the body and its fusion with technology. 

 node.vvvv.org/call-for-artists-nodetadaex-residency-program/

12108_698437910186920_1276484704_n

Media Architecture Biennale: MAB

The biennale brings together people and organisations that work with media and the built environment: With media facades, with urban screens and with buildings that communicate.

 http://mab14.mediaarchitecture.org

 

1917839_193195605700_7155291_n

lab30 Augsburger Kunstlabor

Klang. Kunst. Experimente. Damit lockt das Augsburger Medienkunstfestival lab30 seit seinen Anfängen im Jahr 2003. Lab30 bietet eine einzigartige Plattform für experimentelle lokale, regionale und internationale Projekte, die mit digitalen und analogen Technologien arbeiten.  Neben der Ausstellung und den Performances auf Theater-, Club- und Studiobühne findet sich im Programm in der Regel tolle Workshops. 

dasa_logo

Szenografie Kolloquium 

Formen der Wahrnehmung. Das 15. Szenografie-Kolloquium, das im Januar 2015 in der DASA stattfindet, richtet seinen Blick auf die Rolle von Wahrnehmung in Ausstellungen und stellt die Fragen: Was beeinflusst die Wahrnehmung in Ausstellungen? Wie können unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und Erfahrungen aus der musealen Ausstellungspraxis näher zusammengebracht werden? Und wie können Erkenntnisse zur Wahrnehmung die Gestaltung von Ausstellungen verbessern, respektive die Wahrnehmungen der Besucherinnen und Besucher in die Konzeption von Ausstellungen einbezogen werden und damit die Rolle und Aufgabe der Szenografie möglicherweise neu definieren/erweitern?  www.dasa-dortmund.de/

Kulturpreis_Ansicht_09

Der Kulturpreis Baden-Württemberg

Er trägt dazu bei, positive Rahmenbedingungen für die künstlerische Arbeit zu schaffen. Als Zeichen der Anerkennung für die Künstlerinnen und Künstler ist er Bestätigung und Ermutigung zugleich. Mit seiner Hilfe sollen weithin anerkannte Leistungen sowohl von Künstlerinnen und Künstlern als auch von Institutionen gewürdigt werden, und er soll ihnen für weitere Exkursionen ins Unbekannte Mut machen. Aus der gemeinsamen Überzeugung heraus, dass Kulturförderung eine Aufgabe ist, die den Zusammenschluss unterschiedlicher Kräfte erfordert, haben die Baden-Württemberg Stiftung und die Volksbanken-Raiffeisenbanken Baden-Württemberg im Jahr 2002 eine Stiftung gegründet. Sie stellt die Mittel für den Kulturpreis bereit. Vergabe und Dotierung Im Zwei-Jahres-Turnus jeweils abwechselnd in einer anderen Sparte vergeben ist der Kulturpreis im Jahr 2015 der „Darstellenden Kunst“ gewidmet. Er ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert. Der Preis besteht aus einem Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro und einem Förderpreis von 5.000 Euro. www.kulturpreis-baden-wuerttemberg.de

logo_aed

 

AED Neuland

Der aed lobt mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung den »neuland«-Förderpreis, einen Nachwuchswettbewerb für junge Gestalter, aus. Der Wettbewerb soll als Plattform für besonders begabte Nachwuchskräfte im Bereich der Gestaltung dienen. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Gestaltung zu fördern, die sich durch größtmögliche ökonomische wie ökologische Qualität auszeichnet und die funktional und nutzerfreundlich zugleich ist, dabei aber auch höchsten ästhetischen Anforderungen entspricht. Im Mittelpunkt der Gestaltung sollen immer der Mensch und der mit dem Entwurf verbundene gesellschaftliche Nutzen stehen. Der Nachwuchswettbewerb »neuland« ist bewusst disziplinenübergreifend ausgerichtet. Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Fachgebiete oder Hochschulen beschränkt. Durch den Wettbewerb sollen herausragende junge Gestalter am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gezielt gefördert werden. Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit durch die Präsentation der ausgezeichneten Arbeiten ein Einblick in die Breite und Vielfalt von Gestaltung gegeben werden. Der Wettbewerb verfolgt ebenso wie seine Auslober keine Gewinnerzielungsabsichten, sondern ist ausschließlich dem Gemeinnutz verpflichtet.

www.aed-neuland.de/

Screen Shot 2014-10-08 at 12.46.08

No Bullshit Award

Die CommClubs Bayern haben ihre Wettbewerbe „Die Anzeige“, „Das Plakat“, „Der Raum“ und „Der Pixel“ auf neue Beine gestellt. So werden in der Jury von diesem Jahr an neben den Experten von Agentur- und Auftraggeberseite erstmals auch Konsumenten vertreten sein. Die drei verschiedenen Parteien werden künftig gleichberechtigt die eingereichten Arbeiten bewerten. Das neue Motto der Veranstaltung lautet: „No Award Bullshit“. Unterkategorien gibt es  nicht mehr. Das soll der Vereinfachung dienen. Bei den Awards „Die Anzeige“, „Das Plakat“, „Der Raum“ und „Der Pixel“ wird jeweils nur noch einmal Gold, Silber und Bronze verliehen. Für die beste Arbeit gibt es den CommPrix. Die Einreich-Plattform unter der Adresse www.commawards.com ging am 15. Juli 2014 online. Die Münchner kooperieren dabei mit Lürzer’s Archiv.  commawards.com

safe_image.php

VLOW!-Festival

»VLOW! – Festival im Zwischenraum Kommunikation, Design, Architektur« ist eine internationale Plattform für Bildung, Begegnung und Vernetzung. Sie beschäftigt sich mit Kommunikationsstrategien im Raum und innovativen Arbeits- und Kooperationsprozessen. Teilnehmende sind Grafikdesigner und Architektinnen, Szenografen, Fotografinnen, Audio/Video-Gestalter und Führungskräfte aus den Bereichen Branding, Marketing und Werbung. Veranstaltet wird die VLOW! biennal im Bregenzer Festspielhaus von Kongresskultur Bregenz.  Basiskonzeption und Programmgestaltung: Hans-Joachim Gögl. Sprecher auf der VLOW! waren bisher u.a. Daniel Libeskind, Kjetil Thorsen/Snøhetta, Shohei Shigematsu/OMA New York, Rose Epple|Roseapple, Thomas Willemeit/Graft, Barbara Holzer/Holzer-Kobler, William Alsop, Uwe Brückner/Atelier Brückner, Ruedi Baur/Integral, Fidel Peugeot/Walking Chair, Christopher Bauder/White Void u.v.m. www.vlow.net

10665343_847020701986515_2803323954353514988_nRaumwelten

Ende Oktober trifft sich die Branche im Medienstandort Ludwigsburg. Die Plattform Raumwelten 2017 beleuchtet die Schnittstellen zwischen Szenografie, Architektur und Medien. Hier trifft visionäre Architektur auf Markenkommunikation, Ausstellungs- und Messegestaltung auf die Kunst der Szenografie.

www.raum-welten.com

 

safe_image-1.phpRESONATE

Resonate is a platform for networking, knowledge sharing and education. It brings together artists, designers and educators to participate in a forward-looking debate on the position of technology in art and culture. Held each year in Belgrade-Serbia, the festival lasts for three days and provides an overview of current situation in the fields of music, visual arts and digital culture. Guest artists, lecturers and other participants are chosen to represent the cutting edge of the contemporary creative industry in the world. resonate.io/2015/

 

Screen Shot 2014-10-08 at 12.56.18

ADC Nachwuchswettbewerb

Es können Studenten, Absolventen oder Junioren ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einreichen.  Auf dem wichtigsten Branchenevent werden die Gewinner des ADC Nachwuchswettbewerbs dann ausgezeichnet.  Alle Infos zum Wettbewerb und zu den KATEGORIEN findet ihr in der rechten Spalte unter „Links & Downloads“. Teilnehmen dürfen Studenten und Absolventen kreativer Fachrichtungen an Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Berufsakademien, Privatschulen oder dualen Ausbildungsgängen. www.adc.de/wettbewerbe/adc-nachwuchswettb/uebersicht.html

KoordinatnKoordinatenfestival der räumlichen Medien in Kiel

Die interdisziplinäre Konferenz illusion immersion involvement widmet sich deshalb der medientheoretischen Reflektion dieser aktuellen Situation, der (R)Evolution der immersiven Medien und dem Vorausdenken neuer Medientypen. Das KOORDINATEN Festival der räumlichen Medien widmet sich der künstlerischen Nutzung und Erforschung umgebender Medien. Im Rahmen eines Wettbewerbs erhalten Studierende ein Forum, um ihre Arbeiten zu präsentieren.  Es ist ausgesetzt.

cfe2

EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRUECK

Das European Media Art Festival wird in diesem Jahr nach der Bedeutung und Wirkung von Zukunftskonzepten fragen. Selbstverständlich sind der Blick in die Zukunft, das Erstellen von Entwürfen und Szenarien, die Spekulation und die Vision notwendige Schritte zur Debatte der Gestaltung der Gesellschaften, ihrer Ökonomien und Kulturen.
Aber genauso selbstverständlich sollte gefragt werden: Wer stellt diese Visionen auf, wer könnte an der Umsetzung dieser Pläne Interesse haben und wem dienen diese Konzepte eigentlich? Die Deadline ist bereits durch.

http://www.emaf.de/deutsch/akkreditierung/anmeldung.html

Logo2014_Mb21Deutschen Multimediapreis: 

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist Eure Plattform für digitale Medienkultur!

Wenn Ihr 25 oder jünger seid, könnt Ihr bei diesem Kreativwettbewerb Eure Multimediaprojekte einreichen und Euch die Chance auf einen der vielen Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro sichern!

Bei Multimedia geht es um den Einsatz neuer, digitaler Medien und um den Medienmix – entscheidet selbst, in welchem Umfang Ihr diese miteinander kombiniert. Multimedia sagt Euch nichts? Wir wetten, dass doch. Beim Deutschen Multimediapreis werden Apps, Games, Software, Robotics, Installationen, Performances, Computeranimationen, YouTube-Kanäle, Handykrimis, Hörspiele und Soundcollagen, interaktive Projektionen und Websites ausgezeichnet – unter anderem. Für 2016 gibt es noch keine Angaben.

Logo-Gläserner-JOHAHN-2c-01

 

Gläserner JOHAHN für Studenten

Wenn du ein Student oder eine Studentin bist und dein Medienprodukt in eine der Kategorien Kurzfilm, Multimedia oder Medienkonzept passt, bist du hier genau richtig! Du hast hier beim Gläsernen JOHAHN die Möglichkeit dich mit deiner Idee zu bewerben und einen Geldpreis zu gewinnen!  Jede Kategorie ist mit 2.000 € dotiert. 

push conferencepush.conference

unites creative coding and user experience design, by offering a platform for designers, developers and UX professionals.

A great thing about the conference are the people that come together. At no other occasion so many great minds meet at one time in one place – take your chance!

Get in touch with people that are as enthusiastic about their profession as you – and see what you can do together! On top of that, you get the change to meet new clients and find young talents for your team between inspiring talks.

muc-header-HCI-1000

Die Ausbreitung der Informationstechnik in alle Lebensbereiche macht praktisch alle Menschen auf unterschiedliche Weise zu Benutzerinnen oder Benutzern von Computern. Wurde die Frage der Benutzbarkeit bisher primär für Computer am Arbeitsplatz gestellt, so stellt sich am Anfang des neuen Jahrhunderts die Frage viel breiter. Die Frage der Benutzbarkeit ist eine zentrale Frage in einer sich entwickelnden Informationsgesellschaft. Vor dem Hintergrund des viel beachteten Memorandums „Mensch & Computer 2000. Information, Interaktion, Kooperation“ ist die Konferenzreihe „Mensch und Computer“ eine Anstrengung, um verschiedene Fachgebiete und Praxisfelder in einen fruchtbaren Diskurs zu bringen und um voneinander zum Nutzen möglichst vieler Menschen zu lernen.

Die PAGE listet die Wettbewerbe auch auf.