plusinsight

Alberto Giacometti: Malerei

Das Photo ist eventuell urheberrechtlich geschützt und kommt von der Website MUSÉE MAM.

Alle kennen seine Skulpturen, diese ellenlangen, schmalen, wie im Windkanal nach hinten gepfiffenen Menschen. Ausgemergelt sind sie, bestehen aus Beinen, Beinen, Beinen, überhaupt alles ist Ellen lang.

Ein paar Worte zu Giacometti. Ein Schweizer, in Paris. Es dauert einige Zeit, bis er den bekannten Stil entwickelt, anfangs macht er kubistische Objekte und Malereien, dann wechselt er zum Surrealismus, da kommt er nicht weiter. Er ist Existenzialist, er beschäftigt sich mit Phänomenologie. Und dann endlich beginnt er mit der Arbeit an der „Komposition der Figur“. Er will die Distanz des Künstlers zur Figur aufzeigen. Er sieht und das will er zeigen, ohne die Vollendung durch Gedanken, Wissen und Theorie zu berücksichtigen.

Seine Malereien sind vielleicht ebenso bekannt, aber da steht das vielleicht. Seine Malerei wird erst nach 1957 besprochen. Wer bedenkt, dass er 1901 geboren wurde und 1966 verstarb, ist es spät im Leben des Künstlers. Seine Malerei ist monochrom. Auch reduziert auf das Wesentliche wie seine Skulptur.

Sie wirkt wie eine Skizze, eine Zeichnung. Viele Striche, die Ideallinie wird gesucht, es ist konstruierend und die Menge schafft Fläche. Ein Stillleben aus dem Jahr 1960. Es ist nicht sonderlich groß und passt auf die Staffelei. Gemalt wurde mit dem Blick auf die Gesamtfläche und der Arm mit Pinsel erreichte alle Ecken und Bereiche sitzend. Heute gehen Künstler um ihre Leinwände, manche müssen auf das Material treten, um zur Mitte zu kommen, bei diesem Format nicht.

Es ist ein Stillleben mit 5 Äpfeln in zwei Reihen, drei linker Hand, zwei rechter Hand, in der Bildmitte aufgereiht. Bei dem Wort Bildmitte muss erwähnt sein, dass die Leinwand etwas breiter als hoch ist und das Motiv in einem gemalten Quadrat mittig liegt, ein Bild im Bild. Diese Äpfel sind nicht rot oder grün, sie haben den gleichen Farbton wie das Umfeld. Ein warmer Grauton, der hier und da einen beigen Einschlag hat. Manchmal blitzt Okka auf, in seltenen Fällen etwas Rötliches, der Rest ist kalkig mit schwarzen Linien. Es geht um den skizzenhaft aufbauenden Strich. Manchmal wird die Konstruktion mit scheinbar ungeduldigen Pinselstrichen übermalt und zur Fläche. Es gibt keinen Tisch zu sehen, die Äpfel scheinen in einem geometrischen Raum aus Strichen und Linien zu schweben. Sie können auch auf dem Boden liegen. Horizontale und Vertikale teilen die Leinwand in Geometrie. Wobei der Raum angedeutet wird. Zwei Drittel Boden oder Raumfläche, ein Drittel oben die Wand. Sind das an die Wand gelehnte Bilder? Ist da ein Stuhl? Gibt es Möbel? Liegen Blätter in Stapeln auf dem Boden oder Tisch? Ist es ein Kästchen oder schweben die Äpfel auf einem Teller, oder etwas anderen Objekthaften. Darüber lässt sich spekulieren, es geht in die Abstraktion ein. Die Äpfel, die sind klar und deutlich. Mehr nicht.

Ein ahnliches Motiv, ebenfalls ein Stillleben, dies aber aus dem Jahr 1937, „Stillleben mit einem Apfel“, ist figurativ, wenig Abstraktion. Eine hölzerne Kommode, mit zwei schmalen Schubladen und zwei Fächern ist vor einer halbhohen hölzernen Wandvertäfelung platziert. Die Farbtöne der Hölzer sind übereinstimmend, eher dunkel, rötlich schimmerndes Material. Ein Sechstel der Bildhöhe macht die Zimmerwand aus, ein beiger Kalkton. In der Mitte dieser Komposition der einzelne Apfel. Klein liegt er auf der Kommodenoberfläche. Erkennbar bereits die vielen Striche, Noch wird mit Fläche Form gemalt, sie werden komplettiert durch Vertikale und horizontale Linien. Auch hier der unruhige Strich, an einigen Stellen werden die Flächen mit schnellen Pinselführungen in Wellen schraffiert. Andere Stellen erscheinen, als habe der Künstler mit einem Spachtel eine Fläche vertikal vermalt. Trotz des ruhenden Motives atmet diese Malerei Bewegung.

Ein weiteres Werk aus dem Jahr 1959 stellt Aika dar. Sie sitzt frontal vor dem Künstler, eingebettet in Linien des Ateliers. Die Hände im Schoss ruhend, schaut sie nach vorne. Das Bild ist monochrom, im bekannten Gips oder Kalk Ton mit Farbaufhellungen zu Okka und Rostrot. Dazwischen schwarze Linien, schnell gesetzte Striche. Der Kopf ist in der Bildmitte und durch die dunkeln Linien grau, zu gemalt. Immer und immer wieder wurde übermalt und neu angesetzt. Helligkeit ist fast verschwunden, hier und da blitzt ein hellgrauer Bereich wie oberhalb der Lippe oder der Stirn durch das vermalte Grau auf. Der Kopf ist klein und noch schmaler der Hals. Dann folgt die zugeknöpfte Bluse mit Kragen, ein breiter Gürtel und ein Rock, auf dem die Hände ruhen. ES reichen dem Maler einige zügige gut gesetzte Striche. Das Portrait selbst atmet die vielen Schichten und Ansätze. Der Kopf wird wie die Stillleben behandelt, ist klein im Bild. Die Proportionen sind unstimmig. Der Körper grösser als der Kopf.

Ein weiteres Bild „Isabel à l’atelier“ aus dem Jahr 1949 zeigt das Motiv, eine sitzende Frau, seitlich mit übergeschlagenen Beinen und vorgebeugt mit dem Unterarmen auf dem Schoss, sitzend auf einem durch Linien angedeutete Coach mit hoher Rückenlehne. Sie befindet sich in Mitten des Wirrwarrs des Ateliers. Eine Staffelei wird angedeutet, im Hintergrund einige Linien zur Raumperspektive. Farbschichten unter den Linien zeigen Raumtiefe, es sind mal hellere durch einfallendes Licht gekennzeichnete Bereiche, andere im Schatten liegende, ins Grau abtauchende Anteile. Der Boden geht in die Wand über, dennoch zeigt sich ein Rotton und grenzt ab. Isabel scheint ein rotes Kleid oder Ensemble zu tragen. Ihr Gesicht ist mit weissen runden Strichen eine Andeutung. Die Augen erscheinen wie Auslassungen auf dem dunkeln Gipston der Wand. Dennoch ist die Person in einer bewegten Stille fest gehalten. Selbst diese wenigen Striche des Gesichts vermitteln das Gefühl von einer unangenehm berührten Wartenden.

1950 portraitiert er seine Mutter „La Mère de l’ àrtiste“. Die in der Mitte sitzende Mutter, frontal auf dem Stuhl sitzend, dem Künstler gegenüber, übereinander geschlagene Fußknöchel, Hände im Schoss, inmitten der Bildfläche. Darum eine Orgie an Linien, Tisch, Kommode mit Objekten, Regale an der Wand, der Türrahmen mit der Mutter darin, eine Wanduhr, an der linken Bildseite Einbauschränke. Ein Perserteppich auf dem Boden. Rötliche Wand, rötlicher Teppich, viele Möbel in der Mitte der Mensch. Linien, Kreise, Striche. Der Mensch geht eine Symbiose mit dem Interieur ein. Er wird malerisch so behandelt wie das Ding. Der Kopf klein, die Augen nur Punkte, die Mundwinkel weisen nach unten. Es ist eine entspannte Aufmerksamkeit, aber gleichzeitig ein geduldiges Ausharren. Die Mutter sitzt ihrem Sohn als Model. Der Moment eingefangen.

Die besprochenen Bilder sind Teil der Ausstellung: Derain, Balthus, Giacometti im Musée d’Art moderne de la Ville in Paris. Sie geht noch bis Ende Oktober.

Die Photographien wurden mit dem Handy in der Ausstellung von Ursula Drees gemacht. Sie sind nicht von allererster Qualität, gerade das obige ist durch die Spiegelung verbesserungswürdig. Auf Instagram sind bedeutend hochwertige Abbildungen zu finden.

Tags:

Comments are closed.