plusinsight

Category Archives: Animation

Ozymandias_Erlebnisraum

Teaser zur interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Ozymandias – Nichts verbleibt. „My name is Ozymandias king of kings. Look on my works, ye Mighty, and despair!“ Die Hybris des Menschlichen liegt im Streben nach Unsterblichkeit. Der Zeit, jedoch, entgeht nichts. Im interaktiven Erlebnisraum Ozymandias erfährt eine Besucherin den Prozess des Zerfalls, der Vergänglichkeit und der Ästhetik des Verbleibenden. Dieser Perspektivwechsel eröffnet Schönheit, wo wir es nicht vermuten. „My name is Ozymandias king of kings.“

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Normalerweise wird Zerfall als etwas Hässliches angesehen. Aber Auflösung und Verderben eröffnen Ansichten schillernder Schönheit. Die Rückgewinnung durch die Natur wird in Ozymandias inszeniert. Das Reich des Königs aus Stein und Beton verschwindet.

Detail aus der interaktiven Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Dabei wird die Betrachterin in ein eigenwilliges Erlebnis eingetaucht. Es ist eine multimediale Darbietung unter Zuhilfenahme von Medien und Interaktionsschnittstellen. Die Inszenierung ist komplex und ganzheitlich geplant. Die Besucherin tritt in diese Welt hinein und befindet sich in der Parallelwelt des sinnlichen Erfahrens.

An der Medienight der Hochschule der Medien in Stuttgart zu sehen ist die interaktive Rauminstallation für eine Person „Ozymandias“ ©Studioproduktion EventMedia

Es ist eine interaktive Installation für eine Person. Am Donnerstag, der 4. Februar findet an der Hochschule eine virtuelle Medianight statt. Unter dem Link: hdm-stuttgart.de/medianight. Zum Projekt Ozymandias bitte etwas länger runter scrollen. Es werden unheimlich viele Projekte gezeigt und „O“ ist im Alphabet weit hinten. Deshalb nicht ungeduldig werden. Es kommt.

Das ist das Icon welches zu finden gilt.

Und da kann dieser Erlebnisraum stellvertretend als Videomitschnitt angesehen werden. Das studentische Team erzählt im Nachspann von den Schweirigkeiten und Herausforderungen, die in Coronazeiten plötzlich relevant wurden. Ein guter Blick hinter die Kulissen. Es lohnt.

Beitrag von Ursula Drees

„SchlemmerxBeats“ von der Studioproduktion Event Media, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Schlemmer Beats. Kraftvolle Beats empfangen mich in der Staatsgalerie Stuttgart. Das von James Frazer Stirling erbaute Haus, 1984 eingeweiht und heute einer der wichtigsten Bauten der Postmoderne in Deutschland, bebte am vergangenen Freitagabend (14.2.2020). Am Valentinstag hieß es „Schlemmer Beats“. Zu diesem Event hatten Staatsgalerie und Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) eingeladen. Eine Veranstaltung, die im Nachgang zu den 100-Jahr-Feiern des Bauhauses 2019 zu verstehen ist, die – und das ist das Besondere – das Bauhaus tatsächlich in unsere heutige Zeit transportierte und erfahrbar machte. Denn wenn im vergangenen Jahr das Jubiläum einer Institution begangen wurde, die gerade einmal 14 Jahre, nämlich von 1919 bis 1933, existiert hat, muss es, dieser Logik folgend, Dinge geben, die bis heute nachwirken. „Schlemmer Beats“ machte diesen Umstand dank der Interventionen der 12 Studierenden der Studioproduktion EventMedia an der Hochschule der Medien immersiv erlebbar und ließ die Bauhaus-Zeit, wo an der Reformhochschule das Experiment großgeschrieben, die Gemeinschaft gepflegt und Partys gefeiert wurden, für einen Moment aufleben.

Die erhaltenen Original-Figurinen des „Triadischen Balletts“ in der Staatsgalerie Stuttgart Fotografie©IlkayKarakurt

Das Besondere an „Schlemmer beats“ ist vielleicht weniger, dass man in der Staatsgalerie zu heißen Rhythmen abrocken (wobei… der Musentempel wurde ja für einen Abend zur Party-Location!), sondern dass man Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ quasi in Aktion erleben konnte. Das allerdings nicht über rekonstruierte Aufnahmen der Aufführungen des Balletts oder über Filme aus der Bauhaus-Zeit (wenngleich Schlemmers erster Film – und der einzige, bei dem er selbst unter dem Pseudonym Walter Schoppe in Aktion trat – als historische Referenz gezeigt wurde), sondern über drehbare Säulen, Animationen und Neuinterpretationen der Kostüm-Nachbauten. 

Eingangsbereich der Stirling Halle. Drei farbige Auswahlsäulen, Stelen. Fotografie©Ursula Drees
Die drehbaren Säulenteile ermöglichen die Konfiguration eines eigenen Triadischen Tänzers Fotografie©IlkayKarakurt
Eine schwarze, magenta farbige und gelbe Säule/Stele lassen die Besucherinnen einen eigenen Triadischen Tänzer konfigurieren Fotografie©IlkayKarakurt

Gleich im Eingangsbereich der Stirling-Halle empfangen mich drei bunte Stelen, deren oberer Teil jeweils in drei drehbare Würfelaufsätze unterteilt ist. Die erhabenen Ikons, die sich darauf befinden, deuten darauf hin, welche Formen ich an der Wand zu sehen bekomme: Ich kreiere meine eigene Figurine, indem ich die verschiedenen Möglichkeiten für Kopf, Arme/Rumpf und Beine, die Schlemmer für das insgesamt 18 Figurinen umfassende Original vorgesehen hatte, miteinander kombiniere. Die auf diese Weise mit modernster Technik entstandene Kunstfigur erhält einen Namen, der in irgendeiner Form mit dem Bauhaus in Verbindung steht, und per Knopfdruck wird sie auf die Wand im nächsten Raum übertragen. Dort steht sie zunächst groß im Rampenlicht, dann beginnt sie, mit den weiteren, von Besuchern gestalteten Figurinen zu interagieren – ich davor, imitiere unwillkürlich die merkwürdig abgehackten Bewegungen, die sich durch die unförmigen Kostüme unvermittelt einstellen, die aber auch durch die Musik inspiriert sein können. 

Abrockende Figurinen Fotografie©IlkayKarakurt
Die virtuellen Tänzer inspirieren zum Nachahmen Fotografie©IlkayKarakurt

Apropos Musik: Schon Oskar Schlemmer wollte zeitgenössische Klänge für die Uraufführung seines „Triadischen Balletts“. Arnold Schönberg sagte ab, deshalb fand die Uraufführung in Stuttgart 1922 zu Klängen von Enrico Bossi statt; später wurden die Tänze auch zu Musik von Debussy oder Hindemith aufgeführt. Das Bauhaus war Avantgarde, auch im Musikbereich – warum also diese Avantgarde nicht mit „Schlemmer Beats“ in die Musik unserer Tage übertragen? Das passt, und wie das passt! Die Electronic Beats, aufgelegt vom Waltraud Lichter Kollektiv, heizen ein, übertragen die abgehackten Bewegungen, die zwangsläufig durch die Volumina der Kostüme, durch die Sperrigkeit des Materials zustande kommen, in unsere heutige Zeit. 

Es ist sicher kein Versehen, dass die Bewegungen, die die Figurinen vollführen können, an Roboter erinnern, wie ja überhaupt das Wort „Roboter“ 1920 im Drama „W.U.R.“ des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek eingeführt wurde. Filme von Maschinenmenschen füllten die Kinos der 1920er Jahre – allen voran Fritz Lang, der über das DJ-Pult, wie mir scheint, ebenfalls eine kleine Hommage erhält: Die kühlen Glaskuben erinnern in ihrer Staffelung an Langs Film „Metropolis“. Es scheinen visuelle Anleihen an nächtlich illuminierte Hochhäuser zu sein, die zugleich einen Kontrast zu der knallbunten Farbigkeit der auf den Wänden tanzenden Figurinen bilden. 

Kühle Staffelung von Lichtkuben à la Fritz Lang – der Ursprung des Schlemmer Beats Fotografie©Ursula Drees
DJ’s in Aktion. Fotografie©IlkayKarakurt

Und um das Event wieder in die analoge Welt zurückzuholen lässt die Stiftung Bauhaus Dessau mit den Workshops »Schlemmer Tanzen« und dem Fotostudio »Formengymnastik« unter der Leitung von Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau die Nachbauten der Figurinen in der Wirklichkeit lebendig werden. Es sind Kostüme, und als solche werden sie dann auch von den Teilnehmern des Workshops „Schlemmer Tanzen“ in Aktion vorgeführt. Sie machen Lust darauf, die Klänge aufzunehmen, das Alter Ego – selbst kreiert in Bauhaus-Manier – zu imitieren. „Wir sind die Roboter“ intonierte die Düsseldorfer Elektropop-Band Kraftwerk bereits 1978. Wie sich das anfühlen kann, war in der Staatsgalerie Stuttgart jetzt live zu erleben!   

Figurinen – live in Aktion! Fotografie©IlkayKarakurt

Das För­der­pro­gramm „Digitale Wege ins Mu­se­um II“ des Mi­nis­ter­i­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Ba­den-Würt­tem­berg ­er­forscht di­gi­ta­le Stra­te­gi­en und An­wen­dun­gen zur Er­wei­te­rung musealer Erfahrungen. Der Fo­kus liegt da­bei auf einer be­deu­tungs­vol­len Museumserfahrung, welche durch gameifizierte, mo­bi­le oder lokationbasierte An­wen­dun­gen von Mixed Reality (Virtual Reality, Augmented Reality) bis hin zur festen Medieninstallation ver­mit­telt wird.

Figurinen – Einführung in die Möglichkeiten der Bewegungen. Fotografie©IlkayKarakurt

Beitrag von Prof. Dr. Chris Gerbing

Prof. Dr. Chris Gerbing, Honorarprofessorin für Kulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist freiberuflich tätig als Kuratorin, Autorin, Redakteurin, Lektorin und Dozentin – kurzum: sie ist mit allem, was mit Kunstgeschichte im engeren und weiteren Sinn zu tun hat, beschäftigt, wobei ihre Schwerpunkte u.a. auf Kunst und Architektur des 20./21. Jahrhunderts liegen und sie vor allem die Randbereiche ihrer Disziplin interessieren.

Die Teilnehmer der Studioproduktion EventMedia: Studierende: Niels Keller, Andrea Guerrero, David Waldow, Daniel Zinser, Ria Goller, Shari Mölges, Svetoslav Mitsev, Julia Koken, Franca Bittner, Sophia Schimpgen, Torben Rumpf und Corbinian Pfeiffer. Betreuung: Professorin Ursula Drees, Nadja Weber und Steffen Mühlhöfer.

Beteiligt waren über ein Semester lang drei Fakultäten mit vier Studiengängen: Fakultät Electronic Media mit den Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft, Fakultät Computer Science and Media und die Fakultät Information und Kommunikation mit dem Studiengang Informationsdesign.

weitere Links: Schlemmer Beats am 14.2. in der Staatsgalerie Stuttgart

„SCHLEMMER X BEATS“ – INTERACTIVE ART CLUB BY STUDIOPRODUCTION EVENT MEDIA, AT STAATSGALERY STUTTGART

SCHLEMMER X BEATS“: VIRTUELLE WELT DES TANZES

Schlemmer Beats: Neues Weekend Warm-up in der Staatsgalerie

Schlemmer Beats: Weekend Warm up

WEEKEND WARM UP: SCHLEMMER BEATS

Atelier des Lumières, Paris

Van Gogh, Starry Night / Dreamed Japan, Images of the Floating World 

singing des Atelier des Lumières

Im Atelier des Lumières in Paris wird Malerei des letzten Jahrhunderts bewegt und überlebensgroß an Decken, Wänden und Böden zu einer Farb- und Musikwelt projiziert. So werden z.B. japanische Zeichnungen aus ihrem Stillstand enthoben, bestimmte Bildelemente lösen sich aus der Starre und nehmen eine Richtungsfluss an. Wellen sinken und fallen, Fische tauchen auf, Fächer falten sich zusammen. Die Bewegungslosigkeit der Malerei wird aufgehoben. 

Video © Ulf Caspar, Handykamera

Hier wird den Anfängen des Kinos insbesondere wie es zu vermuten ist, den Lumière Brüdern ein Denkmal gesetzt. Sie entwickelten eine Kamera für bewegte Bilder und haben Ende des 19 Jahrhunderts erste Kinematografische Vorstellungen inszeniert. „Arbeiter verlassen eine Fabrik“ oder  „Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“, „Der begossene Gärtner“ sind den Geschichtsinteressierten der frühen Kinematografie ein Begriff. Der von ihnen entwickelte  Cinématographe wurde am 22. März 1895 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie sind Mitbegründer des Films.

Video © Ulf Caspar, Handykamera

Diese frühen bewegten Bilder haben historisch narrativen Wert. Zum ersten Mal wird die Gegenwart nicht nur als fotografisches Standbild dokumentiert, sondern als Film. 

Diesem Moment zollt das Atelier des Lumières Respekt. Van Gogh zum Beispiel oder japanische Zeichnung wird mit einem Mal für den Zuschauer als bewegter projizierte Raum erlebbar. Die Projektionen sind riesig, der Besucher schreitet durch die Räume, ist mittendrin, Teil der malerischen Idee. Der museale Raum ist mit Musik erfüllt, sie intensivieren die Stimmung.

Video © Ulf Caspar, Handykamera

Dennoch, so schön wie die Bilder sind, so atemberaubend die Location, mit einem Mal bleibt die Besonderheit des Originals verschlossen. Es eröffnen sich spektakuläre Farb- und Formwelten, die das malerische Original illustrieren, aber die Aura der Malerei verschwindet hinter der technologischen Finesse. Sie werden den Originalen nicht gerecht. Dennoch ist es ein Erlebnis, die Technologien von Projektoren auf Wand, Decken und Boden stehen im Vordergrund, auch wenn sie unsichtbar sind. Das virtuelle Bild, das alles bewegen kann, drückt sich in den Vordergrund. 

Es ist ein Besuch wert, aber die Erwartungshaltung sollte nicht allzu hoch geschraubt werden. Sonst führt es zu Enttäuschungen, den die dramaturgische Entwicklung der bewegten Malereien fehlt. 

 Atelier des Lumières

38 Rue Saint-Maur, 75011 Paris, Frankreich

Beitrag von Prof. Ursula Drees
Photographie und Video von Ulf Caspar.

Ars Electronica Festival 2019

©Ars Electronica siehe 1.

Das 2019 Ars Electronica Festival findet von September 5-9, 2019 in Linz, Österreich mit dem Thema „Out of the Box. The Midlife Crisis of the Digital Revolution“ statt. https://ars.electronica.art/outofthebox/

Die Ars Electronica feiert ihren 40igsten Geburtstag. Wie immer werden Zukunftsthemen angesprochen und in Linz dargestellt. Der Hauptort des Festivals ist die POSTCITY, das ehemalige Logistikzentrum der Post direkt am Linzer Hauptbahnhof. Ein grosses Areal, der Besucher wird zwei Tage sicherlich dort verbringen, sollte der Ehrgeiz bestehen fast alles, oder viel zu sehen. Alles geht kaum, das Areal ist verwinkelt, die Kraft des Besuchers begrenzt, die Aufnahmefähigkeit ebenso.

©Ars Electronica Center

Es gibt eine Festivalmeile in der Innenstadt, im Linzer Mariendom, im OK und OÖ Kulturquartier sind Ausstellungen und Exponate zu erkunden. Das Lentosmuseum, die Kunstuniversität Linz, der Donaupark, die Stadtwerkstatt und das Ars Electronica Center, neu gestaltet und ausgestattet. In der Anton Bruckner Privatuniversität finden in der Regel die musikalische Ereignisse Platz und statt.

Das ist eine lange Liste von Orten. Die Autorin ist regelmässig vor Ort, wenngleich in diesem Jahr auf Grund von der Gesundheit, die Teilnahme nicht gegeben ist. Schade, das Bedauern ist gross.

Postcity Untergeschoss©Ursula Drees

Die Ars Electronica ist in Europa, so behautet die Autorin, das angesehenste Medienfestival. Dort werden das künstlerische Denken und Handeln, auf den Prüfstein gelegt, es werden Wissenschaft und Forschung mit Medien und Kunst verwoben. Dieser Ansatz ist in keiner Weise neu, waren die Künste und die Wissenschaften schon im 15. Jahrhundert eng miteinander verheiratet. Nachdem jedoch jahrelang die Technologien die Forschung, den Kanon der Welterkundung angeführt haben, kommt es zu einer Rückbesinnung. Geistes- und Kunstwissenschaft finden Beachtung. MINT, das Schlagwort schlechthin, dominierte Studienfächer und Fakultäten, Geistes- und Kunstwissenschaften taten und tun sich schwer. Die Autorin hegt eine berechtigte Hoffnung, dass ein Umdenken stattfindet. Denn Funktion und Bestimmung, Ausrichtung und Wertigkeit werden nicht nur von einer Seite bestimmt. Es kommen grundsätzlich interdisziplinäre Ansprüche zum Tragen. Genau das findet statt, die Konzeptionen in der Kunst, die Bestimmungshilfen und die Ausdruckskraft einer Aussage werden berücksichtigt. Es geht nicht nur um das Ausreizen einer Technologie, es geht um den Menschen. Was macht, darf, kann und soll der Mensch mit Erfindungen anstellen? Wofür ist etwas gut, warum soll etwas entwickelt und vertiefend erforscht werden?

Diesem Anspruch hat sich die Ars Elecronia nie verschlossen, deshalb ist das Festival wichtig und tragend.

Autorin: Prof. Ursula Drees

  1. CREDITS für den Trailer des Als Electronica centers:

Doing Nothing with AI, Emanuel Gollob (AT) last breath, Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU) COMMON SENSE, Kevin Strüber (DE) data.tron, Ryoji Ikeda(JP) Lasermice, So Kanno (JP) Putting the Pieces Back Together Again, Ralf Baecker (DE) CRYPTID, Michael Candy (AU) KIDS, Michael Frei (CH), Mario von Rickenbach (CH)/Playables bitTOWER, Wu Juehui(CN) Poise→[d], Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU) Egg, Martina Scarpelli (IT) Programmable Droplets, Udayan Umapathi (IN/US) MODELL 5, Kurt Hentschläger(AT), Ulf Langheinrich(DE) The Object of the Internet, Projet EVA — Etienne Grenier (CA), Simon Laroche (CA) BALLET #1, Akinori Goto (JP) Namahage in Tokyo, Etsuko Ichihara (JP), ISID OPEN INNOVATION LAB. (JP) STAR VALLEY, Marko Peljhan (SI), Matthew Biederman (CA/US) tx-reverse 360°, Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT) nimiia cétiï, Jenna Sutela (FI) LeveL II, mischer’traxler studio (AT) Living Mirror, C-Lab, Howard Boland (UK), Laura Cinti (UK) ELECTRONICOS FANTASTICOS!, Ei Wada (JP) Große Konzertnacht: The Berlioz Project Video Edit: Ars Electronica / Yazdan Zand Music: Karl Julian Schmidinger Ars Electronica https://ars.electronica.art/https://www.facebook.com/arselectronicahttps://www.twitter.com/arselectronicahttps://www.instagram.com/arselectronicahttps://www.flickr.com/photos/arselec…

Erik Smitt at the fmx 2019

Stylized cinematography is the topic of Erik Smitt’s presentation at the fmx 2019. He considers cinematography as an important part of authoring. Therefore, he seemed to be very grateful to be involved early in the creative process and be able to set up lighting before animation. Erik is convinced that it makes a remarkable difference if he lights a scene like he would in a real set. Defining the range of movement in a lit scene supports authenticity and believability. 

For “The Incredibles 2” Pixar Animation Studios, he carefully orchestrated contrast, camera movement, distance and framing. Traditional lighting techniques were pushed, an eye illumination system applied for caustics, haze and fog were used to enhance depth and color complexity and to add richness to the sets. He studied references of the 1960s and used shaped light like in Hitchcock movies, worked with silhouettes and various color temperatures according to the time of day.

Inga Wätjen and Erik Smitt
Photo©Peter Ruhrmann

Inga Wätjen, student at Stuttgart Media University, is interested in the challenges of creating a visual style for a sequel and Erik’s work as a DoP for animated features. 

Interview: Inga Wätjen
Camera and sound: Peter Ruhrmann

Interview: Katja Schmid and Inga Wätjen
Camera: Peter Ruhrmann and Katja Schmid
Audio: Peter Ruhrmann
Editing: Katja Schmid and Inga Wätjen

Article written by Katja Schmid

Tags: